Katharina Racher, MSc

»Gesunder Betrieb«
Gesundheit am Arbeitsplatz - mehr als ein Obstkorb
Sie verbringen einen großen Teil Ihrer (Lebens-)Zeit am Arbeitsplatz. Zufriedenheit bei und durch die Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für körperliche und seelische Gesundheit. Die Initiative »Tut gut!« unterstützt Sie dabei, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umzusetzen. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot und starten Sie ein BGF-Projekt! Dieses richtet sich an Betriebe und Gemeindebetriebe.
Wussten Sie, dass durch ein BGF-Projekt...
- Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gestärkt werden können
- Arbeitsfreude und Wohlbefinden gesteigert werden können
- das Arbeitsklima und die Arbeitsbedingungen verbessert werden können
- Motivation und Leistungsfähigkeit erhöht werden können
- das Image und der wirtschaftliche Erfolg des Betriebes positiv beeinflusst werden können
Ihr Weg zum »Gesunden Betrieb«
- Geben Sie uns Ihr Interesse am Programm bekannt! Kontaktieren Sie uns per Mail/Telefon oder senden Sie uns gleich den ausgefüllten Projektbewerbungsbogen zu.
- In einem unverbindlichen Informationsgespräch werden der Projektablauf und die Rahmenbedingungen besprochen und weitere Schritte geplant.
- Das Projekt kann in Ihrem Betrieb kann zum vereinbarten Zeitpunkt starten. Dabei werden Sie von einer BGF-Beraterin oder einem BGF-Berater begleitet.
Weitere Informationen
„Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz."
Dies kann durch eine Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden:
- Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen
- Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung
- Stärkung persönlicher Kompetenzen.
(Luxemburger Deklaration)
Arbeitsfähigkeit ist die Übereinstimmung zwischen dem, was ein Betrieb dauerhaft verlangt und als Rahmen zur Verfügung stellt, und dem, was eine Person unter den gegebenen Bedingungen nachhaltig leisten kann und will.
Die Faktoren, die diese Übereinstimmung beeinflussen, werden im Modell »Haus der Arbeitsfähigkeit« zusammengefasst.
Dieses zeigt die Vielfalt der verschiedenen Ansatzpunkte für Arbeitsfähigkeit auf. Arbeitsfähigkeit kann sich verbessern, wenn aufeinander abgestimmte Maßnahmen gesetzt werden. (Quelle: Czeskleba und Kloimüller)
FAQs – Häufig gestellte Fragen
»Gesunder Betrieb«
- Betriebe deren Standort in einer Gesunden Gemeinde ist
- und welche max. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen
- die gesamte Prozessbegleitung
- die Nachbetreuung im Regelbetrieb
- die Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- die Ergebnispräsentation der Befragung
Das Projekt dauert ca. 1,5-2 Jahre. Danach erfolgt der Übergang in den Regelbetrieb.
Wenn die Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung verfolgt werden, so kann dies:
- Burn Out verhindern
- psychische Belastungen reduzieren
- die Zusammenarbeit verbessern
- das Betriebsklima stärken
- die gesetzlichen Vorschriften des Arbeitnehmerschutzgesetzes erfüllen
Downloads und Bildergalerien
Programmleitung

Team

Victoria Allabauer, BSc, MSc
Bereich Arbeitswelt
Programmleiterin »Gesunder Gemeindebetrieb«

Mag. Ingeborg Bauer
Bereich Arbeitwelt
Gesundheitskoordinatorin Region Mitte & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Heidemarie Fröhlich, MBA
Bereich Arbeitswelt
»Gesunder Betrieb«- Beraterin

Mag. Elisabeth Gimm
Bereich Arbeitswelt
»Gesunder Betrieb«- Beraterin

Mag. Andrea Hebesberger
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Elisabeth Kramreiter, BSc
Bereich Arbeitswelt
Gesundheitskoordinatorin Region Waldviertel, »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Elfriede Pachner
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Wilma Preimel, BA
Bereich Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Das könnte Sie interessieren

»tut gut«-Schritteweg
Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie als Gemeindebürgerin bzw. Gemeindebürger zu mehr Alltagsbewegung zu animieren. Denn so können Sie...
weiterlesen
»Vitalküche«
Immer öfter essen wir außer Haus - schon von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Wir kommen zusammen beim Mittagessen im Kindergarten und in...
weiterlesen
»Akademischer Lehrgang«
Gesundheit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung dar....
weiterlesen
Victoria Allabauer, BSc, MSc
Programmleiterin »Gesunder Gemeindebetrieb«
Bereich Arbeitswelt
+43 2742 9011 - 14612 Victoria.Allabauer@noetutgut.at
Mag. Ingeborg Bauer
Gesundheitskoordinatorin Region Mitte & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Arbeitwelt
+43 2732 9004 4817 +43 676 858 7234 623 Ingeborg.Bauer@noetutgut.at
Heidemarie Fröhlich, MBA
»Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Arbeitswelt
+43 676 858 72 34637 Heidemarie.Froehlich@noetutgut.at
Mag. Elisabeth Gimm
»Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Arbeitswelt
+43 676 858 72 34635 Elisabeth.Gimm@noetutgut.at
Mag. Andrea Hebesberger
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
+43 676 858 72 34632 Andrea.Hebesberger@noetutgut.at
Elisabeth Kramreiter, BSc
Gesundheitskoordinatorin Region Waldviertel, »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Arbeitswelt
+43 2822 9004 4090 +43 676 858 72346 24 Elisabeth.Kramreiter@noetutgut.at
Elfriede Pachner
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
+43 676 858 72 34634 Elfriede.Pachner@noetutgut.at