Sandra Pfeffer, BSc

Universitätslehrgang »Regionale Gesundheitskoordination«
Ein Pionierprojekt zur bestmöglichen Verankerung der Gesundheitsförderung und Prävention in Niederösterreichs Gemeinden.
Gesundheit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schaffung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen zählt seit Jahrzehnten zu den Aufgaben von »Tut gut!«. Denn durch diese kann die gesundheitliche Eigenverantwortung der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher maßgeblich gestärkt werden.



Für eine gesunde niederösterreichische Bevölkerung
Gesundheit ist das wichtigste Gut für alle in Österreich lebenden Menschen. Die Lebenserwartung steigt, Frauen und Männer werden immer älter, jedoch verbringen sie ihre gewonnenen Lebensjahre vermehrt mit dauerhaften, gesundheitlichen Problemen (chronischen Krankheiten). Das problematische an chronischen Krankheiten ist, dass sie nicht heilbar sind, ein Leben lang fortbestehen und daher viel Leid für die einzelnen Personen und hohe Kosten im Gesundheitssystem verursachen.
Viele chronische Erkrankungen wären jedoch durch einen entsprechenden Lebensstil zu verhindern. Zur Vermeidung von Krankheiten braucht es daher ein Gesundheitssystem, das stärker auf die Förderung von Gesundheit ausgerichtet ist und nicht nur auf die medizinisch-heilende Betreuung abzielt. Daher ist es für die Förderung der Gesundheit notwendig, die noch agilen Menschen in ihrem alltäglichen Leben zu erreichen. Dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.
Unser Angebot an Sie
Allen an Gesundheitsförderung und Prävention interessierten Personen aus einer »Gesunden Gemeinde« wird ab März 2018 die Chance geboten, an einem – bisher österreichweit noch nicht vorhandenen – Universitätslehrgang teilzunehmen. Dieser zielt auf eine nachhaltige Stärkung der Gesundheit aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab.
Der Universitätslehrgang vermittelt interdisziplinäres Wissen aus der Gesundheitsförderung und Prävention im Allgemeinen, stark verknüpft mit den regionalen Gegebenheiten in den einzelnen Gemeinden und Regionen. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf praxisnahen Projektarbeiten - basierend auf Bedarfserhebungen, Ist-Stand Erhebungen, Qualitätssicherung, Regionalpolitik, Kommunikation und Vernetzung, Moderation, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratungskompetenzen.
Lehrgangsleitungsteam
Mag. Ludwig Grillich, Donau-Universität Krems
Sandra Pfeffer, BSc, »Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH
Weitere Informationen
- Die Gesundheitsförderung in NÖ stärken und die Prävention forcieren
- Qualifizierung von Personen mittels eines Lehrgangs, um eine bessere Verankerung der Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden zu bewirken
- Erhalt der gesunden Lebensjahre – Senkung der Kosten im Gesundheitswesen
- Enge Kooperation der „regionalen Gesundheitskoordinatorin“ bzw. des „regionalen Gesundheitskoordinators“ mit »Tut gut!«
- Bestmögliche Verankerung der Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden
- Erhalt der gesunden Lebensjahre der Bevölkerung
- Langfristige Senkung der Kosten im Gesundheitswesen
- Qualitätssicherung und Monitoring in den Gemeinden
- Kostenlose und qualitativ hochwertige Ausbildung
- Erweiterung des eigenen Kompetenzbereiches
- Zentrale Ansprech- und Schlüsselperson für gesundheitliche Anliegen aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger
- Rücksichtnahme auf Job / Familie / Freizeit / Verpflichtungen der Studierenden
- Inhaltliche und administrative Begleitung der Donau-Universität Krems
- Intensiver Austausch und Hilfestellung mit und von »Tut gut!«
Der Pilotlehrgang wird seitens »Tut gut!« zu 100% finanziert, d.h. für die Studierenden und die Gemeinden fallen keinerlei Kosten an. Nach Absolvierung des Lehrgangs übernehmen die Studierenden eine den Aufgaben entsprechende Schlüsselfunktion in den Gemeinden. Das definierte Stundenausmaß wird von »Tut gut!« finanziell unterstützt.
Der Lehrgang richtet sich an alle an Gesundheitsförderung und Prävention interessierte Personen, welche mit Unterstützung ihrer Bürgermeisterin bzw. ihres Bürgermeisters in ihren »Gesunden Gemeinden« die Gesundheitsförderung stärken, die Prävention forcieren und die allgemeinen, dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse erwerben wollen.
- Ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss und die positive Beurteilung im Auswahlverfahren.
- Oder: allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Gemeindewesen in qualifizierter Position (es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden) und die positive Beurteilung im Auswahlverfahren.
- Oder: bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Gemeindewesen (es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden) und die positive Beurteilung im Auswahlverfahren.
- »Gesunde Gemeinde«
- Gut funktionierende Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem Arbeitskreis der »Gesunden Gemeinde«
- Genehmigung und vertragliche Regelung mit der Bürgermeisterin bzw. dem Bürgermeister und der Amtsleiterin bzw. dem Amtsleiter
- Positiver Gemeinderatsbeschluss
- Teilzeitliche Anstellung oder vertragliche Vereinbarung zwischen Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer und der Gemeinde im definierten Berufsfeld
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs können
- verständlich und zielgruppengerecht informieren, was Menschen, Gruppen oder Organisationen tun können, um die Gesundheit zu stärken.
- mit der Bevölkerung, Professionistinnen und Professionisten (Politikerinnen und Politikern, Ärztinnen und Ärzten, …), Gruppen (Vereinen, …) und Organisationen (Schulen, Krankenhäusern, Betrieben, …) in den Gemeinden und Regionen zusammenarbeiten.
- erfolgreiche Partnerschaften und Netzwerke in der Gemeinde und darüber hinaus aufbauen.
- den aktuellen gesundheitlichen Bedarf bestimmen und gemeinsam mit Schlüsselpersonen in Land und Gemeinde Prioritäten bestimmen.
- gemeinsam mit den Schlüsselpersonen angemessene, realistische und messbare Gesundheitsziele entwickeln.
- wirksame Strategien und Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheiten identifizieren.
- Maßnahmen professionell umsetzen und Schlüsselpersonen bei der Umsetzung beraten.
Veranstaltungsort
Donauuniversität Krems
Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Beginn
voraussichtlich Wintersemester 2021
Dauer und ECTS
4 Semester à 15 ECTS => 60 ECTS
8-10 Präsenztage/Semester
14h / Woche geschätzter Gesamtaufwand (umfasst Präsenzzeit/ Hausübungen/ Praktika etc.)
Organisationsform
Berufsbegleitend
Freitag / Samstag bzw. geblockt
Akademischer Abschluss
Akademischer Experte
Sprachen
Deutsch
Sandra Pfeffer, BSc
»Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH
Tel.: 02742/9011 14414
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Universitätslehrgang »Regionale Gesundheitskoordination«
Im Pionierlehrgang nur wenn diese Personen auch eine Anstellung in der Gemeinde haben oder eine vertragliche Vereinbarung zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gemeinde besteht.
- Nein, diese wird erst nach Abschluss des Lehrganges gewährt
- Diese ist gekoppelt mit einer Rückzahlungsvereinbarung, welche sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt
In diesem Fall wird von den Studierenden oder deren Gemeinden ein aliquoter Anteil der Ausbildungskosten zurückverlangt, auch wenn der Pilot-Lehrgang für die Studierenden kostenlos ist.
Obliegt der jeweiligen Gemeinde bzw. dem jeweiligen Entscheidungsträger in der Gemeinde.
Dies kann aus jetziger Sicht noch nicht konkret beantwortet werden, da dies auch von den kurzfristigen Evaluationsergebnissen des Pionierlehrganges abhängt.
Downloads und Bildergalerien
Programmleitung

Team
Das könnte Sie interessieren

»Netzwerk Gesund im Kindergarten«
Gesundheitsförderung im Kindergarten geht weit über die reine Wissensvermittlung bezüglich gesunder Ernährung und Bewegung bei Kindern...
weiterlesen
»Vorsorge Aktiv«
»Vorsorge Aktiv« ist ein Programm zur nachhaltigen Lebensstiländerung, das übergewichtige Menschen mit erhöhtem Risiko für...
weiterlesen
»Angebote Mentale Gesundheit«
»Tut gut!« vermittelt in »Gesunden Gemeinden« und »Gesunden Schulen« durch spannende Vorträge, Workshops, Wanderungen und Themenwerkstätten,...
weiterlesen