Hochschullehrgang zum/zur „Gesunde Schule“- Beauftragten
Lehrpersonen aller Schulstufen aus Niederösterreich können sich in einem einjährigen modular aufgebauten Lehrgang zum/zur „Gesunde Schule“-Beauftragten fortbilden.
Im Lehrgang wird neben dem Wissen für die schulinterne Stärkung gesundheitsfördernder Faktoren, das praktische „Know-how“ für die Entwicklung gesundheitsfördernder Organisationsstrukturen vermittelt.
Infoveranstaltung Hochschullehrgang „Gesunde Schule“-Beauftragte 2025/26 am 09. Dezember 2024
Interessieren Sie sich für den Hochschullehrgang „Gesunde Schule“-Beauftragte 2025/26 und wollen sich näher über den Ablauf und die Inhalte informieren?
Download: Aussendung Hochschullehrgang
Was ist Ziel des Lehrganges?
Um Schule gesundheitsförderlich nachhaltig zu entwickeln, braucht es nach den Prinzipien des Projektmanagements formulierte Ziele und Maßnahmen, welche gemeinsam im Team entwickelt und umgesetzt werden. Dieser Prozess soll von der Schulleitung und einem möglichst großen Teil der Schulgemeinschaft unterstützt und gelebt werden.
In diesem Lehrgang erhalten die Studierenden das nötige Wissen, um diese Strukturen und Inhalte am eigenen Schulstandort entwickeln zu können.
Es sollen Kompetenzen erworben werden die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrpersonen zu fördern und im System Schule zu integrieren.
Von den Absolventinnen und Absolventen wird nach Abschluss erwartet, die erworbenen Kompetenzen zu nutzen und die Inhalte und Ziele für eine „Gesunde Schule“ am eigenen Schulstandort umzusetzen bzw. zu verfolgen.
Wie ist der Lehrgang konzipiert?
Dauer: 3 Semester
Start: jährlich im Juli (erste Ferienwoche)
Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen zu je 5 ECTS-Credits. In den Präsenzphasen lernen die Teilnehmer/innen die Fachinhalte in Theorie und Praxis kennen und entwickeln die Kompetenz, diese am Schulstandort anzuwenden. Die Phasen des Selbststudiums umfassen die selbständige Auseinandersetzung mit den Lehr- und Lerninhalten, das vorbereitende Literaturstudium, die eigenständige Informationssammlung und das Verfassen einer Projektarbeit.
Der Lehrgang ist eine Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule NÖ und findet in Kooperation mit „Tut gut!“ statt.
Weitere Informationen
Modul 1: Grundlegende Aspekte zur Gestaltung einer „Gesunden Schule“
Qualitätsbereiche einer Gesunden Schule Teil 1 (Bewegung und Sport)
Grundlagen der Gesundheitsförderung
Einführung in das Projektmanagement
Einführung in das Qualitätsmanagement einer Gesunden Schule
Modul 2: Vertiefende Aspekte zur Gestaltung einer „Gesunden Schule“
Qualitätsbereiche einer Gesunden Schule Teil 2 (Ernährung, schulische Umwelt und Ökologie, Schulentwicklung)
Qualitätsbereiche einer Gesunden Schule Teil 3 (Psychosoziale Gesundheit von Lehrer/-innen und sowie Schüler/-innen, Gesundheitsvorsorge und Suchtprävention)
Projektarbeit
Reflexionen