zum Seitenanfang

„Allein – aber nicht einsam!“

Soziale Isolation und Einsamkeit wirken sich nachweislich negativ auf die Gesundheit aus: Betroffene haben ein doppelt so hohes Risiko, vorzeitig zu sterben, und leiden deutlich häufiger an Depressionen. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ähnlich hoch wie bei Raucherinnen und Rauchern.

Zudem wird Einsamkeit mit einer geschwächten Immunabwehr und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen in Verbindung gebracht. Damit zählen Einsamkeit und soziale Isolation zu den gesundheitlichen Risikofaktoren – vergleichbar mit Bewegungsmangel, Adipositas, Bluthochdruck oder Rauchen.

Video: „Allein – aber nicht einsam!“

Besonders stark betroffen ist die ältere Generation.

Aus diesem Grund setzen wir von „Tut gut!“ uns gezielt dafür ein, dass in Niederösterreich Angebote und Projekte geschaffen werden, die Einsamkeit und sozialer Isolation im Alter entgegenwirken. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und die mentale Gesundheit nachhaltig zu stärken.

„Tut gut!“ hat die „Gesunden Gemeinden“ dazu aufgerufen, ihre Projekte und Maßnahmen zum Thema Einsamkeit und soziale Isolation einzureichen.
Viele „Gesunde Gemeinden“ sind diesem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen, Aktivitäten und bereits umgesetzte „Allein – aber nicht einsam“ Projekte übermittelt. Diese gesammelten Angebote werden auf unserer Website veröffentlicht, um als Inspiration und als Best-Practice-Beispiele zu dienen.
Auch die Bevölkerung in Niederösterreich profitiert davon: Ab sofort können Sie ganz einfach herausfinden, welche Projekte gegen Einsamkeit und soziale Isolation in Ihrer Gemeinde oder Umgebung angeboten werden.

In folgenden „Gesunden Gemeinden“ werden bereits erfolgreich Projekte im Rahmen von „Allein – aber nicht einsam“ umgesetzt:

Industrieviertel

Achau

Name des Projektes: „Achauer Plaudertisch“
Umsetzungsort mit Adresse: 2481 Achau, Hauptstraße 23
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Montag, einmal im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr
Projektleitung: Livia Hörzer, MBA Dipl. Gesundheits- und Bewusstseinstrainerin

Tel.: 0676/9076838
Kurzbeschreibung des Projektes: Das Motto ist „Ankommen, Kaffee trinken, miteinander reden und schöne Momente erleben.“ Dieses Projekt läuft seit April 2024. Das Café ANKA hat sich seit seinem Start vor einem Jahr zum äußerst beliebten Monatstreff für von Demenz betroffene Menschen und deren Angehörige entwickelt. Es sind auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden dabei. Angehörige haben die Möglichkeit zum Austausch, der begleitet wird von einer Lebens- und Sozialberaterin. Die an Demenz Betroffenen werden betreut durch unterschiedliche Aktivitäten sei es kognitives Training, Therapiebegleithunde vom RK, Singen, Basteln, ….

 

Baden

Name des Projektes: „Cafe ANKA“
Umsetzungsort mit Adresse: Pfarre St. Christoph, Friedrich-Schiller-Platz 1, 2500 Baden
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: jeden 3. Mittwoch im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr, ausgenommen Sommermonate
Projektleitung: Angela Stöckl-Wolkerstorfer

Telefonische Anmeldung: 0676/9076838
Kurzbeschreibung des Projektes: Das Motto ist „Ankommen, Kaffee trinken, miteinander reden und schöne Momente erleben.“ Dieses Projekt läuft seit April 2024. Das Café ANKA hat sich seit seinem Start vor einem Jahr zum äußerst beliebten Monatstreff für von Demenz betroffene Menschen und deren Angehörige entwickelt. Es sind auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden dabei. Angehörige haben die Möglichkeit zum Austausch, der begleitet wird von einer Lebens- und Sozialberaterin. Die an Demenz Betroffenen werden betreut durch unterschiedliche Aktivitäten sei es kognitives Training, Therapiebegleithunde vom RK, Singen, Basteln, …

Lichtenegg

Name des Projektes: „Senioren aktiv – Dorfgemeinschaft leben“
Umsetzungsort mit Adresse: Pfarrzentrum, Hauptstraße 20, 2813 Lichtenegg
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Start im September 2025, Homepage der Gemeinde: www.lichtenegg.at 
Projektleitung: Schwarz Getraud

E-Mail: office@fashion-in.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Verschiedenste Aktivitäten sind geplant wie: z.B. Gesundheitsfördernde Gymnastik in 5 Einheiten zu je einer Stunde am Nachmittag, Kaffeejause mit anschließendem Demenzvortrag, Handykurs in 2 Einheiten. Die Treffen finden in einer gemütlichen Atmosphäre statt, um die Anspannung zu nehmen und die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen auszutauschen.

Pitten

Name des Projektes: „Mahlzeit“
Umsetzungsort mit Adresse: Wirtshaus Robert Krenn, Leiding 11, 2823 Pitten
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden zweiten Dienstag im Monat ab 12:00 Uhr, Termine sind auch HIER zu finden: Gemeindezeitung, Facebook
Projektleitung: Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer

Tel.: 0660/4415127
E-Mail: halmer@pitten.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Mit der Initiative „Mahlzeit!“ laden wir alle über 60-Jährigen herzlich dazu ein, ein preiswertes und schmackhaftes Mittagsmenü in angenehmer Gesellschaft zu genießen. Der Mittagstisch richtet sich besonders an jene, die ungern allein essen und sich über Gesellschaft freuen. Unser Ziel ist es, das Miteinander zu stärken und einen regelmäßigen Treffpunkt zu schaffen, an dem man sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und Gemeinschaft erleben kann.Nach dem Mittagessen bieten wir ein unterhaltsames Nachmittagsprogramm an. Es ist auch möglich, nach dem Mittagessen zu kommen und nur am Nachmittagsprogramm teilzunehmen.

Seebenstein

Name des Projektes: „Gesundheitscafé – Spiel, Spaß, Basteln, Plaudern“
Umsetzungsort mit Adresse: Gemeindekaffeehaus, 2824 Seebenstein, Hauptstraße 1
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: freitags, 15 Uhr
Projektleitung: Stachl Ulrike

Tel.: 0676/4655030
E-Mail: mailinfo@aon.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Wir wollen mit dem Projekt der älteren Generation die Möglichkeit bieten sich regelmäßig zu treffen, sich auszutauschen, zu plaudern, zu spielen, zu basteln, … und sich generationenübergreifend in unserer Gemeinde integrieren. Als positiven Nebeneffekt sollen Gedächtnis, Geschicklichkeit, Konzentration und andere Fähigkeiten trainiert werden.

 

Mostviertel

Randegg

Name des Projektes: „Volkstanzen mit den Randegger Seniorinnen und Senioren“
Umsetzungsort mit Adresse: Gasthaus Schliefauhof, Schliefau 19, 3263 Randegg
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Unregelmäßige Termine bitte kontaktieren Sie für diese Information die Projektleitung
Projektleitung: Adelsberger Leopoldine

E-Mail: most@adelsberger-bio.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ unternimmt die Senioren-Volkstanzgruppe zusätzlich zu den Proben und Auftritten gemeinsame Wanderungen und Ausflüge. Bei diesen wird die Gemeinschaft gepflegt. Auch eine Fahrt zum Musikanten-Stammtisch auf den Singerskogel in Spital am Pyhrn am 3. November 2024 stand dabei auf dem Programm. Für die anfallenden Buskosten erhielten wir von „Tut gut“ eine finanzielle Unterstützung. Es war ein sehr gemütlicher Nachmittag in geselliger und lustiger Runde, bei dem sehr viel gesungen und gelacht wurde!

Wolfpassing

Name des Projektes: „Menschen miteinander Verbandeln“ 
Umsetzungsort mit Adresse: Mehrzweckraum der Gemeinde, 3261Wolfpassing, Schlossstraße 9
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden ersten Dienstag im Monat (außer in den Monaten Juli und August) von 15 bis 18 Uhr, siehe auch Gemeindehomepage und Printausgabe der Gemeinde-information.
Projektleitung: Eva Wallner, bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt Wolfpassing

Tel.: 07488/71200
E-Mail: gemeinde@wolfpassing.gv.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Beim „Verbandeln“ geht es um ein Miteinander von Menschen aller Generationen, Ortsansässigen oder „Zuagroasten“. Sie sollen sich an einem neutralen Ort in der Gemeinde treffen und kennen lernen können, ohne dem Gefühl etwas konsumieren zu müssen.
Menschen verbringen miteinander Zeit - je nach Bedürfnis werden Gesellschaftsspiele gespielt, geplaudert, div. Feste des Jahreskreises gemeinsam gefeiert. In diesem Rahmen können sich Menschen auch kreativ entfalten - Bsp.: gemeinsam Singen, Gedichte vortragen, neue Bastelarbeiten vorstellen, usw. Zu Beginn wird immer eine kleine "Kaffeejause" angeboten - Kuchenspenden werden spontan durch die teilnehmenden Personen gebracht. Grundsätzlich sollen sich die Menschen dann aber selbst "beschäftigen". Je nach Laune werden div. Spiele gespielt (Bauern schnapsen, UNO, Mensch-ärgere-dich-nicht), die Spiele haben einfache Regeln, welche auch von Neueinsteigern leicht erlernbar sind. Manchmal wird auch nur getratscht, gefeiert - runde Geburtstage sowie Feste im Jahreskreis (das organisiert die Gesunde Gemeinde). Hier finden sich immer genügend Interessierte. Es kommen regelmäßig zwischen 25 – 30 Personen zu den monatlichen Treffen.

Niederösterreich Mitte

Aggsbach Markt (Projekt 1)

Name des Projektes: „Kaffee und Yoga für Junggebliebene“
Umsetzungsort mit Adresse: „Kaffee für Junggebliebene“ findet im Pfarrstadel statt, 3541 Aggsbach Markt 13  
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Sonntagnachmittag
Projektleitung:Veranstaltungskalender Gemeindekurier Aggsbach ,
GEM2GO APP: Aggsbach 
Kurzbeschreibung des Projektes: „Kaffee für Junggebliebene“ – Bei diesem Nachmittag werden jedes Mal die Aktivitäten des nächsten Treffens festgelegt. Je nach Resonanz Spielenachmittage, Handarbeitstreffen, Bastelrunden oder auch ein Vortrag. Es gibt immer eine Sommerpause und startet wieder im Herbst. 

Aggsbach Markt (Projekt 2)

Name des Projektes: „Kaffee und Yoga für Junggebliebene“
Umsetzungsort mit Adresse: „Yoga für Junggebliebene“ findet im Venussaal statt, 3641 Aggsbach, Aggsbach Markt 183
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Donnerstagabend
Projektleitung:Veranstaltungskalender Gemeindekurier Aggsbach ,
GEM2GO APP: Aggsbach 
Kurzbeschreibung des Projektes: „Yoga für Junggebliebene“ – es werden im Frühling und Herbst immer 10 Einheiten mit einer Yogalehrerin angeboten. Sowohl soziale Begegnung als auch körperliche Aktivität wird dadurch gefördert. Sanfte Übungen werden durchgeführt, um auch bei eingeschränkter Fitness aktiv zu bleiben.

Eschenau

Name des Projektes: „Beim Reden kommen die Leut`zaum!“
Umsetzungsort mit Adresse: Eschenauer Stüberl, Inzenreithstr. 1, 3153 Eschenau
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Freitag ab 14 Uhr, unregelmäßige Abstände, bitte bei Projektleitung nachfragen
Projektleitung: Heidi Weissenböck, 

Tel.: 0676/924923

E-Mail: weissenboeck.heidi@eschenau.at

Kurzbeschreibung des Projektes:  Filme über Eschenau, die von den Filmchronisten gemacht wurden, werden z.B. gezeigt, die Topothek Eschenau wird vorgestellt, Spielenachmittage mit Gesellschafts- bzw. Kartenspiele werden veranstaltet. Die Treffen finden in zwei nebeneinander liegenden Räumen statt, einer für die jeweilige Aktivität, einer nur zum Unterhalten.

Karlstetten

Name des Projektes: „Gehirnjogging - Training einmal anders“ 
Umsetzungsort mit Adresse: Kantine des USV Karlstetten/Neidling, 3121 Karlstetten, Schloßplatz 3
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: jeden Mittwoch von 8.30h – 10.30h
Projektleitung und Info: Sieglinde Krendl

Tel.: 0699/11102094
E-Mail: sieglindekrendl57@gmail.com

Kurzbeschreibung des Projektes: Das Projekt richtet sich an alle, die etwas für ihre geistige Fitness tun möchten. Es beinhaltet bunt gemischte Übungen, die unterschiedliche Gehirnbereiche trainieren, wie Wortfindungs- und Zuordnungsübungen, Merktechniken, Konzentration, Wahrnehmung sowie auch Spaßübungen.

Mautern

Name des Projektes: „Angehörigenstammtisch“
Umsetzungsort mit Adresse: Rathaus – Sitzungssaal, Rathausplatz 1, 3512 Mautern
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Die Treffen finden viermal jährlich statt, jeweils am Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr. Die genauen Termine werden in der Stadtzeitung veröffentlicht: Alternativ können die Termine auch telefonisch bei Frau Lichtmannegger erfragt werden.
Projektleitung: Melanie Lichtmannegger

Tel.: 0664/75044762

E-Mail: lichtmannegger.pflege@hotmail.com

Kurzbeschreibung des Projektes: Mit dem Angebot des Angehörigenstammtisches sollen pflegende Angehörige im Raum Mautern an der Donau und Umgebung erreicht werden. Beim Angehörigenstammtisch soll es in ungezwungener und angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit geben, andere Menschen in ähnlichen Situationen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Pflegende Angehörige sollen soziale Kontakte erleben und mit Informationen rund um das Thema Pflege in ihrer Rolle als Pflegende unterstützt und gestärkt werden. Sie sollen ein wenig „Auszeit“ finden, um ihre Ressourcen wieder aufbauen zu können. Begleitet wird die Runde durch eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Das Angebot ist kostenfrei für die TeilnehmerInnen. Es soll vermittelt werden: “Sie sind nicht allein mit ihren Fragen/Sorgen und Erfahrungen!“
Letztendlich soll es das Ziel sein, dass pflegende Angehörige wissen, dass es in der Gemeinde eine fachliche Ansprechperson zum Thema Pflege gibt. Angehörige sollen sich dadurch mit ihrer herausfordernden Aufgabe als Pflegende gut begleitet fühlen und nicht das Gefühl haben „Alleine zu sein“.

Muckendorf-Wipfing

Name des Projektes: „Gemeinsam körperlich und geistig aktiv“
Umsetzungsort mit Adresse: Gemeindeamt, Bahnhofstraße 3, 3426 Muckendorf
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Bitte bei der Projektleitung Fr. Rudolph nachfragen
Projektleitung: Andrea Rudolph

Tel.: 0664/73687382
Kurzbeschreibung des Projektes: Gedächtnistraining für Senioren ist wichtig, um die geistige Fitness zu erhalten und sogar zu verbessern, als auch den kognitiven Abbau zu verlangsamen. Sinnvolles Gedächtnistraining wird kombiniert mit verschiedenen Übungen, z.B. Rätsel, Logikspiele, Wortspiele, Lerntechniken und auch Bewegung, um das Gehirn ganzheitlich zu fordern. Die Vorteile des Gedächtnistrainings sind unter anderem die Förderung der Gehirnfunktion, bessere Merkfähigkeit, Steigerung des Selbstbewusstseins und die soziale Interaktion, welche soziale Kontakte fördert und Einsamkeit vorbeugen kann. Aus diesem Grund trainieren wir in einer Gruppe, um mit Hilfe verschiedener Techniken der Vergesslichkeit entgegenzuwirken. Das Gedächtnistraining umfasst sowohl eine Bewegungseinheit (Sesseltanz) als auch diverse Übungen und Übungsblätter zum Lösen von Denksportaufgaben.

Mühldorf (Projekt 1)

Name des Projektes: „Generationentreff“ 
Umsetzungsort mit Adresse: Wechselnde Veranstaltungsorte 
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Die Treffen finden unregelmäßig statt. Bitte bei der Projektleitung anrufen oder in der Gemeindezeitung unter Veranstaltungen nachlesen
Projektleitung: Lieselotte Postl

Tel.: 0676/5097459
E-Mail: lotte.postl.48@gmail.com

Kurzbeschreibung des Projektes: Unser Ziel ist es alte und alleinlebende Menschen wieder in die Dorfgemeinschaft zu integrieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen. Spielenachmittag, Basteln, Osterfest im Pfarrhof, Muttertags Feier im Gasthaus, Sommerfest im Pfarrgarten usw.

Mühldorf (Projekt 2)

Name des Projektes: „Handy Cafe“ – Teil des Projektes „Generationentreff“
Umsetzungsort mit Adresse: Im Extrazimmer des ADEG-Kaufhauses, Markt 4, 3622 Mühldorf
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Mittwochnachmittag im Monat, von 15 Uhr bis 17 Uhr
Projektleitung: Lieselotte Postl

Tel.: 0676/5097459
E-Mail: lotte.postl.48@gmail.com

Kurzbeschreibung des Projektes: Wenn Probleme bzw. Unsicherheiten mit dem Handy bestehen, sind wir bemüht zu helfen und die Probleme zu lösen. Gemeinsam ist es einfacher.

Nußdorf ob der Traisen

Name des Projektes: „Sesselgymnastik“
Umsetzungsort mit Adresse: Pfarrzentrum, Bäckergasse 9, 3134 Nußdorf ob der Traisen
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr, jeweils 11 Dienstage ab September und 11 Dienstage ab Jänner, zwischen den 2 Blöcken ist kurz Pause
Projektleitung: Doris Brunthaler 

Tel.: 0681/10786166

E-Mail: doris.brunthaler@gmx.at

Kurzbeschreibung des Projektes: Übungen auf dem Sessel für den Beckenboden, Kräftigungs- und Koordinationsübungen, Osteoporose und auch einige Übungen zum mitlachen. Musik.... alte Schlager zum Mitsingen und in Erinnerungen schwelgen.

Paudorf

Name des Projektes: „Tanzen im Sitzen“
Umsetzungsort mit Adresse: im „Betreubaren Wohnen“ in 3508 Paudorf, Kardinal Königstraße 3
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden zweiten Dienstag von 16:00 – 17:00 Uhr, es wird auf der Homepage der Gemeinde, 
Projektleitung: Serpil Kirali, Kontaktperson ist Karin Lehner 

Tel.: 0699/18300584
E-Mail: karinmaria.lehner@gmx.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Tanzen im Sitzen ist ein Bewegungsangebot, das speziell für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität angeboten wird. Dabei werden rhythmische Bewegungen und tänzerische Elemente im Sitzen ausgeführt, begleitet von Musik. Ziel ist es, die körperliche und geistige Fitness, Koordination und Lebensfreude zu fördern. Die Tänze im Sitzen wurden gezielt zur Demenzprävention entwickelt. Gleichzeitig werden die Gemeinschaft und die soziale Teilhabe gestärkt. Das Projekt eignet sich besonders für Senioreneinrichtungen, oder andere Gruppen.

Rabenstein

Name des Projektes: "Tut gut! Kaffee"
Umsetzungsort mit Adresse: Pfarrsaal Kardinal König Platz 1 3203 Rabenstein an der Pielach 
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr, Die Termine finden Sie auch auf der Gemeindehomepage
Projektleitung: Frau Beinrücker , Kontaktperson: Eva Winter 

Tel.: 0676/5661203
Kurzbeschreibung des Projektes: Bei Kaffee und Kuchen gibt es die Gelegenheit für einen geselligen Austausch mit Gleichgesinnten – perfekt für Menschen ab der Lebensmitte. Ob genießen, tratschen, zuhören oder aktiv mitmachen, alles ist möglich.

 

St. Margarethen a. d. Sierning

Name des Projektes: „Margarethner Mittagstreff“
Umsetzungsort mit Adresse: Kulturcafé, Hauptstraße 10a, 3231 St. Margarethen
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat, ab11 30 Uhr bis 15 Uhr, Termine sind im Veranstaltungskalender ersichtlich 
Projektleitung: Ingrid Lechner

E-Mail: lechneringrid60@gmail.com
Kurzbeschreibung des Projektes: Es wird gemeinsam gegessen und vorher ein Tischgebet gesprochen. Dann wird miteinander gebastelt, gesungen und auch im Freien beim Sesselyoga geturnt. Organisiert wird dieses Projekt mit dem Mittagstreffteam oder gemeinsam mit fachmännischen Vortragenden veranstaltet.  Gemeinsam Zeit zu verbringen, zu plaudern, Neuigkeiten auszutauschen und bei verschiedenen Gelegenheiten auch Präsente. Z. B. Ostern, Muttertag etc. zu verteilen macht dieses Treffen aus.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch das Team haben immer viel Spaß und kommen gerne zu den Veranstaltungen.

Stössing (Projekt 1)

Name des Projektes: „Stössinger Wanderschnecken“
Umsetzungsort mit Adresse: Parkplatz des Gasthauses "Feiastö" in 3073 Stössing, Hendelgraben 2
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: jeden Donnerstag um 8.30 Uhr
Projektleitung: Erich Ulzer

Tel.: 0676/6418478
Kurzbeschreibung des Projektes: Die Wanderschnecken sind eine Gruppe von wanderfreudigen Senioren, die sich einmal wöchentlich treffen, um gemütlich die Gegend im und rund ums Gemeindegebiet von Stössing zu erkunden. Die Geselligkeit kommt natürlich nicht zu kurz, nach jedem Wanderausflug steht eine Einkehr im Gasthaus oder beim Heurigen auf dem Programm. Neue Mitwanderer aller Altersklassen sind herzlich willkommen und das Wandertempo wird individuell angepasst bzw. teilt sich die Wanderschar in Gruppen, sodass es für Einsteiger sowie für versierte Wanderer eine angenehme Betätigung ist.

 

Stössing (Projekt 2)

Name des Projektes: „Stössinger Senioren und Seniorinnen aktiv“
Umsetzungsort mit Adresse: Treffen finden in Vereinshäusern und Gasthäusern statt
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: unregelmäßige Termine, bitte bei Projektleitung anfragen
Projektleitung: Brigitte Maxl

Tel.: 0676/4121142
E-Mail: dora2008@gmx.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Die Stössinger Seniorinnen und Senioren treffen einander mehrmals im Jahr, um miteinander zu basteln, ein Kaffeepläuschchen zu halten, einen Ausflug zu machen, ... und möchten dabei die sozialen Beziehungen und den Austausch untereinander fördern. Besonders Menschen, die im Alltag vielleicht nicht so oft die Möglichkeit haben, sich mit jemandem zu treffen oder etwas in Gesellschaft zu unternehmen, sollen hier die Möglichkeit haben, Anschluss zu finden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen - auch gerne nur zu einzelnen Terminen, je nach Lust und Laune.

 

Tulln

Name des Projektes: „Gemeinsam kochen, gemeinsam feiern“
Umsetzungsort mit Adresse: Treff.Nibelungengasse, Nibelungengasse 11, 3430 Tulln
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Freitag oder Sonntag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Projektleitung: Ing.in Michaela Nikl

Tel.:  0664/80 690 129

E-Mail: info@gesundes-tulln.at

Kurzbeschreibung des Projektes: Im Zuge des Projekts „Alter(n) in unserer Mitte“ wurde der Bedarf der Zielgruppe 60+ erhoben. Unter anderem war der Wunsch nach Räumlichkeiten, in denen man gemeinsam spielen, kochen, kreativ sein kann und wo man ohne Konsumzwang zusammenkommen kann. Im Juni 2023 wurden neue Räumlichkeiten eröffnet, in denen sich nun auch eine voll ausgestattete Küche befindet. Inzwischen finden dort 14-tägig Spieleabende und monatlich Kreativ-Treffs statt. Bis Mai 2024 fanden auch 4 Kochworkshops statt.

Waldviertel

Albrechtsberg

Name des Projektes: „Werkel-Nachmittag“
Umsetzungsort mit Adresse: Variszeum, 3613 Albrechtsberg Nr. 47c
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr, die nächsten Termine finden nach einer Sommerpause wieder im Herbst statt
Projektleitung und Info: Maria Steindl

Tel.: 0650/6730834

E-Mail: steindl.maria@icloud.com

Kurzbeschreibung des Projektes: Gemeinsam werden diverse textile Techniken probiert / erlernt (Häkeln, Stricken, Nähen, …), kreative Arbeiten probiert (Serviettentechnik auf div. Materialien wie Ton-, Glas-, Keramikgefäßen - auf Wachskerzen …) Es arbeiten Damen, die bereits in diesen Techniken erfahren sind - aber auch jene, die etwas erlernen wollen mit großem Interesse u. Freude.
Auch 2 Kinder (ca. 9 J) sind dazugekommen, die sehr motiviert sind hier Neues kennenzulernen.
In entspannter, fröhlicher Atmosphäre - voll Herzlichkeit „werkeln“ wir also, helfen uns auch gegenseitig weiter - wir genießen daneben auch unsere Gespräche und haben auch für Getränke, Kuchen, Snacks gesorgt, die gerne bereitgestellt werden.

Arbesbach

Name des Projektes: „Bunter Nachmittag für Menschen, deren Vergesslichkeit ein Problem ist“
Umsetzungsort mit Adresse: Pfarrzentrum Arbesbach, 3925 Arbesbach 11
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: 1 Termin pro Monat, jeweils am Donnerstag, 14.00 – 17.00 Uhr, nähere Informationen finden Sie HIER
Projektleitung: Helga Weber

E-Mail: gemeinde@arbesbach.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Die demenzkranken Menschen erhalten von einer speziell ausgebildeten Fachkraft der Caritas St. Pölten und mindestens 3 ehrenamtlichen Freiwilligen, die ebenfalls Erfahrung im Umgang mit an Demenz erkrankten Personen haben, eine spezielle Förderung. Die Aktivitäten sind saisonal angepasst, es gibt Ausflüge, Spaziergänge, es wird getanzt, gespielt etc. und es gibt auch religiöse Angebote.

Brunn an der Wild

Name des Projektes: „Seniorennachmittag“
Umsetzungsort mit Adresse: Lehrsaal des Gemeindeamtes, 3595 Brunn an der Wild, Schulstraße 15
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 14 Uhr, Termine werden in der Gemeindezeitung bekannt gegeben.
Projektleitung: Kurt Stefal 

Tel.:  0664/3870333
Kurzbeschreibung des Projektes: Geladen sind alle Senioren und Interessierten der Gemeinde. 
Dieser Nachmittag ist sehr gut besucht und wird als Spielenachmittag und Gedankenaustausch gerne angenommen. Es werden Kaffee und Getränke zur Verfügung gestellt und Kuchen nach interner Absprache mitgebracht. Mittlerweile hat sich schon ein schönes Regal mit Spielen angesammelt das viel Abwechslung in den Nachmittag bringt.
 

Echsenbach

Name des Projektes: „Wandertreff“
Umsetzungsort mit Adresse: Treffpunkt ist vor dem Gemeindeamt Echsenbach, Kirchenberg 6, 3903 Echsenbach
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 3. Montag um 14 Uhr
Projektleitung: Maria Kletzl. Die Termine finden Interessierte auch immer auf unserer Gemeinde-Website im Veranstaltungskalender 
Kurzbeschreibung des Projektes: Die Idee zum Wandertreff stammt von einer Dame aus Echsenbach, die nicht mehr allein wandern wollte. So starteten wir über die Gemeinde einen regelmäßigen Termin, wo sich Interessierte ohne Voranmeldung zum Wandern treffen konnten. Seit Oktober 2018 gibt es nun die regelmäßigen Wanderungen, die sehr beliebt sind. Die Wanderungen finden im Gemeindegebiet, teilweise auch in den Nachbargemeinden statt. Manchmal haben wir über 20 Teilnehmer und im Sommer begleiten auch Kinder die Wandergruppe. Ein bunter Mix von Alt und Jung! Beliebt ist natürlich auch der gemeinsame Abschluss bei einer Jause.
Ziel des Wandertreffs ist die Aufrechterhaltung der regelmäßigen Wanderungen. Die teilnehmenden Personen haben Bewegung an der frischen Luft, die mentale Gesundheit wird durch die Kommunikation mit anderen während und nach der Wanderung gefördert. Kontakte zwischen allen Generationen werden gefördert und Freundschaften geschlossen. Die Wanderungen an der frischen Luft finden bei jedem Wetter statt.
 

Gföhl

Name des Projektes: „Gesundheits-Café“
Umsetzungsort mit Adresse: Stadtsaal der Stadtgemeinde Gföhl, Hauptplatz 3, 3542 Gföhl
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: 1-mal im Monat – donnerstags, Termine findet man auf der Homepage der Gemeinde 
Projektleitung: Katharina Braun

Tel.:  0664/9287911 
E-Mail: katharina.braun@cnwv.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Beim Gesundheits-Café geht es darum, den Menschen einen neutralen Raum zu geben. Unabhängig davon, ob man bei einem Seniorenbund oder Pensionisten-Verein ist.  Dieses Angebot ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde Gföhl.  Ziel ist es, die soziale Teilhabe und gleichzeitig die Gesundheitskompetenz zu fördern. Daher gibt es immer Impulsvorträge. Entweder von mir als Community Nurse selbst oder von externen Vortragenden mit den Themen: z.B. Apotheker: Was sollte ich in der Hausapotheke haben, ätherische Öle – was hilft wann, Polizei - Trickbetrug, Feuerwehr - Was tun, wenn es brennt, Physiotherapeuten – Bewegungssnacks, Sturzprophylaxe. Es gab auch andere Themen wie:  Verhalten im Sommer, Ernährung, Warum ist Musik/Singen gesund, uvm.

Grafenegg

Name des Projektes: „Fitnesstreff für unsere jung gebliebenen 60+“
Umsetzungsort mit Adresse: Gemeindesaal, Rathausstr. 2, 3492 Etsdorf am Kamp
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Sonntag um 15 Uhr, von April bis August gibt es eine Sommerpause, Start im Herbst: 28. September 2025 um 15 Uhr
Angebot in der Sommerpause: Jeden Donnerstag um 17.30 – 18.30 Uhr Seniorenturnen im Turnsaal der Volksschule Haitzendorf, Kirchenplatz 11, 3485 Haitzendorf. Ohne Anmeldung. Dieses Angebot kostet 5 € die Stunde. Trainerin Annette Wäder, 
Projektleitung: Leopoldine Nastberger

Tel.:  0664/9712212
E-Mail: l.nastberger@aon.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Den teilnehmenden Personen werden Bewegungseinheiten angeboten. Es sollen Personen, die nicht mehr so mobil sind, ins Boot geholt werden. Diese Personen können auch abgeholt werden. Ältere Menschen können sich treffen, sich miteinander bewegen und das Gesellige kommt dabei auch nicht zu kurz. Danach gibt es eine gute Jause. Auch für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es ein Bewegungsangebot wie Sesselturnen, Finger- und Fußgymnastik sowie Gedächtnistraining. Ein soziales Miteinander soll geschaffen werden.

Krumau am Kamp

Name des Projektes: „Kaffeezirkel“
Umsetzungsort mit Adresse: Gasthaus Hauer, 3543 Krumau am Kamp, Hauptplatz 29
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: 2 x monatlich, jeden 2. Montag um 15:00 Uhr 
Organisation/Moderation: Susanna Schöndorfer 

Tel.:  0664/6250468

E-Mail: schoenssu@gmail.com  

Kurzbeschreibung des Projektes: Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir die Idee eines regelmäßigen, moderierten Treffpunkts für die ältere Generation geboren. Seither findet der Kaffeezirkel regelmäßig statt. Nachdem in den letzten Jahren im Ort sowohl der Nahversorger als auch das Kaffeehaus geschlossen wurden, bietet der Kaffeezirkel nunmehr eine neue Möglichkeit zum gemütlichen Treffpunkt. Einige nutzen die Zeit, um gemeinsam Spiele zu spielen, andere zum Tratschen. Wir organisieren auch Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gesundheitsbereich und es werden immer wieder Ausflüge geplant. 
Der Kaffeezirkel wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen.

Lichtenau

Name des Projektes: „Gesundheitscafè“
Umsetzungsort mit Adresse: Abwechselnd im GH Pemmer (3522 Lichtenau 15), GH Zeilinger (3522 Lichtenau 20), GH Schindler (3522 Brunn/Wald 30)
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Mittwoch oder Donnerstag um 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (einmal im Monat)
Projektleitung: Lorena Hagman

Tel.:  0664/9287904 

E-Mail: lorena.hagmann@cnwv.at

Die Termine finden Sie auch auf der Gemeindehomepage
Kurzbeschreibung des Projektes: Kurze Informationsvermittlung von pflegerischen und sozialen Themen, danach gemütliches Beisammensein und Austausch.

Pölla

Name des Projektes: „Nimm da Zeit! – Stunden in fröhlicher Runde“
Umsetzungsort mit Adresse: Abwechselnd in den jeweiligen Gasthäusern der Gemeinde Pölla, ersichtlich in der Gemeindezeitung bzw. auf der Gemeindehomepage 
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr, 
Projektleitung: Andrea Kletzl 

Tel.:  0676/5494795

E-Mail: andrea.kletzl@zwettl.lknoe.at 

Silvia Sekyra Tel.:  0699/11060

Kurzbeschreibung des Projektes: Unser Ziel ist es nun schon seit mehr als 8 Jahren einmal im Monat einen gemütlichen Nachmittag für unsere Seniorinnen und Senioren zu gestalten.
Wichtig ist uns auch, dass wir alle Gasthäuser besuchen, die mitmachen wollten und dadurch sich die Treffpunkte immer ändern. Es gibt zuerst immer von uns 2 selbstgebackenen Kuchen und Kaffee und zum Ende der Veranstaltung eine Jause für unsere Besucher.
Wir bemühen uns, abwechslungsreiches Programm zu bieten wie zum Beispiel Filme, Vorträge, Tombola, Lesungen, Gedichte, Seniorenyoga…. Am liebsten ist es ihnen aber miteinander zu „Schnapsen“, plaudern, singen und Gesellschaftsspiele zu spielen.
2x im Jahr gibt es eine Feier (Muttertag und Weihnachten mit kleinen Geschenken), wo wir dann schon zu Mittag mit einem von der Gemeinde finanzierten Mittagessen starten.
In all den Jahren haben wir auch gemeinsam ein Kochbuch gestaltet eine Decke aus Wollresten gestickt, gehäkelt und gebastelt.
Viele Sachen davon wurden auch am Katharinimarkt der Gemeinde verkauft und der Erlös wurde wieder für die Gruppe verwendet z.B. für Ausflüge, Spieleankauf und Jausen.

Rappottenstein

Name des Projektes: „Spiel, Spaß und Lebensfreude“
Umsetzungsort mit Adresse: Musikerheim 3911 Rappottenstein 10
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 15. des Monats; 14:00 bis 17:00 Uhr
Projektleitung: Martha Fuchs

Tel.: 0680/2067663
Kurzbeschreibung des Projektes: Durch das monatliche Treffen sollen die angesprochenen Personen wieder in eine Gemeinschaft integriert werden.
Bei gemeinsamen Spielen wird die Gedächtnisleistung gefördert, vom Alltag abgelenkt und das gemeinsame Beisammensein soll auch wieder neue Lebensfreude wecken.

Röhrenbach

Name des Projektes: „Dorfcafe/Smartcafe/Erzählecafe“
Umsetzungsort mit Adresse: Gasthaus GMOA, Greillenstein 4, 3592 Greillenstein
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:30 bis 17:00 Uhr
Projektleitung: Martina Pleßl

Tel.: 0681/10858370
E-Mail: roehrenbach@nhplus.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Soziale Kontakte, gemeinsame Treffen sind vor allem für Seniorinnen und Senioren wichtig. Bei unseren monatlichen Treffen - bei Kaffee und Kuchen – geht es vor allem darum, der Vereinsamung der älteren Bevölkerung entgegenzuwirken. Verschiedene Themen (Fotos/Erinnerungsstücke, Unterstützung beim Smartphone, gesunde Tipps, …) bringen Abwechslung und sorgen für neuen Gesprächsstoff. Am wichtigsten ist das gemeinsame Zusammenkommen, Neuigkeiten zu erfahren & sich auszutauschen und miteinander zu Plaudern und zu Lachen. Hürden, wie eingeschränkte Mobilität werden durch Abholdienste seitens Nachbarschaftshilfe Plus oder durch Fahrgemeinschaften beseitigt.

 

St. Leonhard am Hornerwald – Projekt 1 von „Gemeinsam und nicht einsam in St. Leonhard/Hw.“

Name des Projektes: „Erzählkaffee mit einer leichten Wanderung“
Umsetzungsort mit Adresse: Museumsgenuss, 3572 St. Leonhard 84, (Kirchenplatz)
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: findet alle zwei Monate statt. Für den nächsten Termin erkundigen Sie sich bitte bei Frau Widhalm
Projektleitung: Community Nurse Monika Widhalm 

Tel.: 0681/81100744

Kurzbeschreibung des Projektes: Das Erzählkaffee mit einer leichten Wanderung wurde im Zuge der Aktion „Nachbarschaftshilfe+“ ins Leben gerufen. Es haben sich Menschen gefunden, die alles organisieren und am Laufen halten. Findet ca. alle 2 Monate statt. Momentan werden gerade die alten Gemeindezeitungen besprochen, die es schon seit 35 Jahren gibt.

St. Leonhard am Hornerwald – Projekt 2 von „Gemeinsam und nicht einsam in St. Leonhard/Hw.“

Name des Projektes: „Frühstücksrunde“
Umsetzungsort mit Adresse: Museumsgenuss, 3572 St. Leonhard 84, (Kirchenplatz)
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: mittwochs von 9 – 11 Uhr 
Projektleitung: Walburga Steiner

Tel.:  0660/6114281

Kurzbeschreibung des Projektes: Die Frühstücksrunde gibt es schon mehr als 10 Jahre. Ursprünglich war es einmal in der Woche als „Belohnung“ für den täglichen morgentlichem Spaziergang gedacht. Jetzt hat es sich dazu entwickelt, dass immer wieder Leute zusammenkommen, die sich gerne treffen möchten, die über Nachbarschaftshilfe+ hingebracht werden. Es ist jedes Mal eine sehr unterhaltsame und informative Runde. Wir reden z. B. über aktuelle Projekte in der Gemeinde, Pfarrliches, Klatsch und Tratsch…es sind auch viele „Zugezogene“ bei dieser Runde dabei. Von Zeit zu Zeit gibt es auch einen fachlichen Input einer Fachfrau zum Thema Gesundheit.

St. Leonhard am Hornerwald – Projekt 3 von „Gemeinsam und nicht einsam in St. Leonhard/Hw.“

Name des Projektes: „Ehrenamtstreffen“
Umsetzungsort mit Adresse: Bitte kontaktieren Sie für diese Information die Projektleitung
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Unregelmäßige Termine bitte kontaktieren Sie für diese Information die Projektleitung 
Projektleitung:  N+ Koordinatorin Corina Limberger

Tel.: 0681/81465049

Kurzbeschreibung des Projektes: Ein „Ehrenamtstreffen“ wird auch immer wieder durchgeführt. Zum Erfahrungen austauschen, sich nur ganz einfach treffen, neue Leute kennen zu lernen…Besonders ist zu erwähnen, dass gerade bei diesen Treffen sehr viele Zuzügler dabei sind und sich sichtlich wohl fühlen. Diese Leute kümmern sich auch um unsere alten und kranken Menschen, die Hilfe brauchen. Oftmals gibt es auch einen fachlichen Input. Dazu werden auch Unterlagen ausgeteilt. Wir essen/trinken gemeinsam, das hält Leib und Seele zusammen.

St. Leonhard am Hornerwald – Projekt 4 von „Gemeinsam und nicht einsam in St. Leonhard/Hw.“

Name des Projektes: „Stammtisch für Pflegende und betreuende Angehörige“
Umsetzungsort mit Adresse: Bitte kontaktieren Sie für diese Information die Projektleitung
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Unregelmäßige Termine bitte kontaktieren Sie für diese Information die Projektleitung 
Projektleitung: Community Nurse Monika Widhalm 

Tel.:  0681/81100744

Kurzbeschreibung des Projektes: Der „Stammtisch für Pflegende und betreuende Angehörige“ ist auch ein fixer Bestandteil in unserer Gemeinde. Die Leute werden unterstützt mit fachlichen Inputs bzw. wird ihnen Info gegeben wohin und an wen man sich wenden kann bei besonderen Herausforderungen.

St. Leonhard am Hornerwald – Projekt 5 von „Gemeinsam und nicht einsam in St. Leonhard/Hw.“

Name des Projektes: „Strick und Häkelrunde“
Umsetzungsort mit Adresse:  Gasthaus Staar, Wolfshoferamt 38; 3572 St. Leonhard/ Hw.
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden ersten Montag im Monat um 18.30 Uhr 
Projektleitung: Klaudia Brunner 

Tel.:  0664/2610663, bitte um Voranmeldung

Kurzbeschreibung des Projektes: Eine „Strick und Häkelrunde“ ist ebenfalls in den letzten Jahren entstanden. Dabei lernt man voneinander und man ist in geselliger Runde, um sein Hobby auszuüben. Es entstehen kleine Geschenke oder große Strickwerke für Kinder oder Enkelkinder oder sich selbst. Die Wolle wird zum Teil gespendet oder muss angekauft werden. Es werden auch Socken und Hauberl für den guten Zweck gestrickt und dann weitergegeben. Alle, die dabei sind wollen dieses Treffen nicht mehr missen.

Waldviertel Nord

Name des Projektes: „Gesundheitscouch“
Umsetzungsort mit Adresse: verschieden Orte in der Kleinregion Waldviertel Nord (Litschau, Heidenreichstein, Eggern, Eisgarn, Haugschlag, Reingers
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Die Treffen sind unregelmäßig, nähere Informationen zu den konkreten Themen und Terminen erhalten Sie:

Anna Kössner,  Tel.:   0676/3364214

Karina Zimmermann,Tel.:   0664/1572128

E-Mail: gesund@klar-waldviertelnord.at 

Kurzbeschreibung des Projektes: Mit der Gesundheitscouch entsteht in der Gesunden Kleinregion Waldviertel Nord ein neues, niederschwelliges Austauschformat für ältere Menschen, die gesundheitlich belastet oder gefährdet sind bzw. für Personen mit wenig Gelegenheit Kontakte zu knüpfen. In Rahmen der Gesundheitscouch treffen sie auf regionale Gesundheits-Expert:innen, erhalten wichtige Informationen und können persönliche Fragen stellen – ganz ohne Hürden. Neben dem Austausch mit Expert:innen ist aber auch der Austausch unter den Teilnehmenden und das Miteinander in entspannter Atmosphäre zentral. Dies stärkt die Gemeinschaft und das Gefühl, mit gesundheitlichen Herausforderungen nicht allein zu sein. Die Treffen finden quartalsweise in ausgewählten, öffentlich zugänglichen Lokalen mit ausreichend Privatsphäre statt. Zum Gelingen der Gesundheitscouch tragen neben der Gesunden Kleinregion die Gemeinden der Kleinregion und das in der Region etablierte Projekt Nachbarschaftshilfe Plus, über das z.B. Fahr- und Begleitdiensten für alle, die sonst nicht teilnehmen könnten organisiert werden, bei. 
Die Gesundheitscouch stärkt die Gesundheitskompetenz älterer Menschen und unterstützt sie dabei, informierte Entscheidungen zu treffen. Soziale Teilhabe wird gefördert und die Gemeinschaft als Ressource erlebbar. Gleichzeitig werden niederschwellige Zugänge zum Gesundheitssystem und einem stabilen Netzwerk geschaffen, um frühzeitige Unterstützung zu ermöglichen. 
 

Weinviertel

Fallbach

Name des Projektes: „Beim Reden kommen die Leut’ zam“
Umsetzungsort mit Adresse: Öffentliche Plätze wo die Plauderbankerl stehen in den „Gesunden Gemeinden“ Loosdorf, Hagendorf, Fallbach und Hagenberg. Über den Winter fanden die Treffen in verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde in den angegebenen Ortschaften statt.
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Donnerstag um 18:00 Uhr
Projektleitung: Monika Schodl

Tel.: 02524/8466
E-Mail: schodl@fallbach.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Treffen aller Generationen unabhängig von Vereinen und Pfarre – ohne viel Aufwand und Verköstigung – jeder nimmt was mit und wir treffen uns zum Plaudern. Die Treffen sind auch für Personen, die sonst eher zurückgezogen leben oder auch bei keinen Vereinen dabei sind. Unter dem Motto “Beim redn kumman d´Leut zsam” fanden schon viele Treffen statt und sind neue Ideen und Gesprächsthemen aufgekommen. Die ältere Generation erzählt von Früher, wie es früher bei uns war, wo welche Gebäude waren und welche Personen hier lebten und die jüngere Generation hört gespannt zu. Außerdem kommen Ideen, wie man Orte verschönern oder Maßnahmen verbessern kann beim Plauderbankerl im Gespräch auf.

Gaubitsch

Name des Projektes: „Spiele- und Plaudernachmittag mit Bingo“
Umsetzungsort mit Adresse: Wimmer Stodl, 2154 Kleinbaumgarten 100
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15 Uhr
Projektleitung: Philipp Hödl 

E-Mail: philipp.hoedl@gmx.at
Kurzbeschreibung des Projektes: Am 1. Donnerstag im Monat findet im Ganzjahresheurigen Wimmer Stodl der Spiel- und Plaudernachmittag für Senioren statt. Die Teilnahme ist gratis. Es werden Gesellschafts- und Kartenspiele gespielt. In geselliger Runde wird sich ausgetauscht aber auch die kognitive Leistungsfähigkeit des Gehirns trainiert. Auch Feste des Jahreskreises (Fasching, Nikolaus, Ostern, Muttertag, Vatertag, Weihnachten,  … ) werden miteinander gefeiert.

Großrußbach

Name des Projektes: Das „SENI-OHR“
Umsetzungsort mit Adresse: Im Festsaal - Gemeindezentrum Großrußbach, Hauptstraße 31, 2114 Großrußbach
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Jeden 1. Montag im Monat (von Jänner bis Dezember) immer von 09:00 bis 12:00 Uhr, Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der Gemeinde bzw. auf einem Plakat an der Foyer Tür bzw. im Pfarrblatt und im Wochenzettel.
Projektleitung: Johann Scheck 

E-Mail: schecks_2000@yahoo.de
Kurzbeschreibung des Projektes: Anlass zur Projektgründung war ein medizinischer Vortrag einer Internistin, die im Vortrag den Satz sagte: „Einsamkeit ist tödlich.“ Dieser Satz brannte sich im Kopf ein und motivierte Herrn Scheck, etwas zu unternehmen. So wurde ein monatliches Treffen im Gemeindeamt organisiert, wo man sich in einem ungezwungenen und kostenfreien Rahmen entspannt treffen und austauschen kann. Die Regelmäßigkeit der Treffen gibt Orientierung und Vorfreude. Es wird ein gemütlicher, barrierefreier Rahmen im Gemeindezentrum geboten, wo 
man einfach entspannt miteinander plaudert und davon berichten kann, was einen bewegt. Geführt werden diese Runden von Hans Scheck, der die Treffen organisiert und ein offenes Ohr hat. Es ist ein gelungenes Projekt von Pfarre und Marktgemeinde Großrußbach.

Laa an der Thaya

Name des Projektes: „Seniorenjause“
Umsetzungsort mit Adresse: Gasthaus Reiff, 2136 Laa an der Thaya, Staatsbahnstraße 114
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Einmal im Monat am Mittwoch, 14 Uhr Sommerzeit, 15 Uhr Winterzeit, Termine sind auf der Gemeindehomepage Laa an der ThayaGemeindezeitung und auch auf CITIES ersichtlich 
Projektleitung: Helga Thenmayer
Kurzbeschreibung des Projektes: Die Seniorenjause der Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist eine Initiative der Stadt, welche seit über Jahrzehnten monatlich stattfindet. Idee und Hintergrund war, hier einen regelmäßigen Treffpunkt für die Generation 60 + anzubieten, der vor allem Menschen, die allein leben, aus der sozialen Isolation holt. Es soll somit ein Ort geboten werden für regelmäßigen Austausch, Information, Weiterbildung, Geselligkeit und Freude und Gemütlichkeit.
 

Marchegg-Breitensee (Projekt 1)

Name des Projektes: „Miteinander – Füreinander – Kontakt und Gemeinschaft in jedem Alter“
Umsetzungsort mit Adresse: Das Projekt „Turnen“ findet abwechselnd im Pfarrgemeindesaal Breitensee, Am Kirchenring 1, 2294 Breitensee und im Klublokal des Pensionistenvereins, 2294 Marchegg Bahnhof, Bahnstraße 11 statt.
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: jeden 2. Donnerstag 16 bis 17 Uhr. Es startet immer im Oktober nach einer Sommerpause.
Projektleitung: Fischer Elisabeth

Tel.: 0680/1329571
E-Mail: elisabeth.fischer58@gmail.com
Kurzbeschreibung des Projektes: Da die Menschen der heutigen Gesellschaft immer mehr aber auch immer älter werden, wird dieses Thema uns noch sehr lange begleiten. Auch Einsamkeit und soziale Isolierung sind ein weit verbreitetes Thema. Ziel ist es, im Rahmen des jährlichen Schwerpunktes regelmäßige soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzubauen und zu vertiefen.
Das große Projekt besteht aus zwei kleineren Projekten. Das Projekt „Turnen“ und das Projekt „Handarbeiten in der Gruppe“. Beim Turnen wird der gesamte Körper. Durch einfache Bewegungsaufgaben im Sitzen und Stehen mobilisiert. Wie Z.b. der Rücken, die Schultern und der Nacken. Auch Dehn und Kräftigungsübungen für Bauch und Beinmuskulatur sind wichtig und verbessern unsere Koordination. Musik begleitet und unterstützt das Training, verwendet werden Dynabänder, Tücher, Bälle. Dieses abwechslungsreiche Üben stärkt die Freude und die Motivation am gemeinsamen Tun.

Marchegg-Breitensee (Projekt 2)

Name des Projektes: „Miteinander – Füreinander – Kontakt und Gemeinschaft in jedem Alter“
Umsetzungsort mit Adresse: Das Projekt „Handarbeiten in der Gruppe“ findet im Pfarrgemeindesaal Breitensee, Am Kirchenring 1, 2294 Breitensee statt.
Wochentag und Uhrzeit der Treffen:  jeden 2. Donnerstag ab 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr (ab Oktober nach einer Sommerpause)
Projektleitung: Fischer Elisabeth

Tel.: 0680/1329571
E-Mail: elisabeth.fischer58@gmail.com
Kurzbeschreibung des Projektes: Da die Menschen der heutigen Gesellschaft immer mehr aber auch immer älter werden, wird dieses Thema uns noch sehr lange begleiten. Auch Einsamkeit und soziale Isolierung sind ein weit verbreitetes Thema. Ziel ist es, im Rahmen des jährlichen Schwerpunktes regelmäßige soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzubauen und zu vertiefen.
Das große Projekt besteht aus zwei kleineren Projekten. Das Projekt „Turnen“ und das Projekt „Handarbeiten in der Gruppe“. Wenn du auch ein Strick oder Häkelfan bist, dann bist du bei uns richtig. Wir möchten dich inspirieren, immer wieder neue Dinge zu kreieren und darauf stolz zu sein. Bei uns findest du daher die schönsten Anleitungen, Tipps und Tricks mit Gleichgesinnten. Unsere Häkeln- und Strickrunde erfreut sich großer Beliebtheit und ist immer sehr gut besucht. Hier gibt es viel Interessantes zu lernen, es macht Spaß, gemeinsam kreativ zu sein und Neues auszuprobieren! Manche kommen auch nur auf einen Kaffee oder zum Tratschen vorbei.

Niederhollabrunn

Name des Projektes: „Reden wir darüber – ins Gespräch kommen – im Gespräch bleiben“
Umsetzungsort mit Adresse: Sitzungssaal der Marktgemeinde Niederhollabrunn, Amtsweg 1, 2004 Niederhollabrunn 
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Nach der Sommerpause wieder am 22.10.2025 und 19.11.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Projektleitung: Eleonore Wolfinger  

Tel.:  0664/3689281 

E-Mail: fam.wolfinger@aon.at

Kurzbeschreibung des Projektes: Seniorinnen und Senioren mögen zu ausgewählten Themen sowie Bildern / Videos aus der Topothek, zur Geschichte im Ort, ihr Wissen und ihre Eindrücke zur Verfügung stellen. Das Thema im April war zum Beispiel: Gastwirtschaft und Greißler - „A Gulasch und a Bier“ – das wurde oft und gerne in den Gasthäusern bestellt. Gesunde Brötchen, Mineralwasser und Apfelsaft werden im Rahmen des Treffens angeboten.

Poysdorf

Name des Projektes: „Erzählcafe“
Umsetzungsort mit Adresse: Veranstaltungsort ist unterschiedlich, informieren Sie sich bei Frau Ferner

Tel.: 0664/1758679 

E-Mail: weinviertel.erinnerungen@yahoo.com
Wochentag und Uhrzeit der Treffen: Freitag (einmal im Monat) April bis September von 17:00 bis 18.30 Uhr, ab Oktober von 14:00 bis 15:30 Uhr, bitte bei Frau Ferner erkundigen
Projektleitung: Johannes Rieder

Tel.:  0664/73576871
Kurzbeschreibung des Projektes: In jeder Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Poysdorf wird das Erzählcafe angeboten. Eine Moderatorin leitet das Treffen. Es werden unterschiedlichste Themen, die im Leben relevant waren, bzw. sind, besprochen. Es soll den Teilnehmern zeigen, wie sie das Leben bisher bewältigt haben und sie werden ermutigt, die bisherigen Strategien auch für zukünftige Herausforderungen einzusetzen. Ein besonderes Stück Sozialgeschichte wird sichtbar. Die Reflexion der eigenen Geschichte mit all ihren Erinnerungen, ja auch Brüchen, Sehnsüchten etc. soll eine Wertschätzung der Person zur Folge haben. Emotionen werden geweckt, das Selbstbewusstsein wird gestützt, Kontakt und Darstellungsfähigkeit gestärkt.
 

Bildergalerie

„Allein aber nicht einsam!“

Sie möchten mehr Details zum Programm „Allein – aber nicht einsam“ erfahren oder für Ihre eigene Gemeinde ein Projekt einreichen?

HIER erfahren Sie mehr!

Mentale Gesundheit

Programmleitung

Michaela Gerstenmayer

Programmleiterin „Treff.Punkt.Gesundheit“ & „Allein – aber nicht einsam!“