„Vitalküche“
Mit dem richtigen Essen gut versorgt durch den Tag
Immer öfter essen wir außer Haus - schon von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Wir kommen zusammen beim Mittagessen im Kindergarten und in der Volksschule, bei der Jause in der Nachmittagsbetreuung, beim Snack am Schulbuffet und in der Kantine am Arbeitsplatz. Alle wünschen sich ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Verpflegungsangebot, das gut schmeckt. Auf dem Weg zu einem gesunden Speiseplan gibt es nicht nur fachliche Unterstützung von „Tut gut!“, sondern auch eine Auszeichnung.
Das Angebot „Vitalküche“ wird auch für die Landes- und Universitätskliniken in Niederösterreich angeboten:

Gemeinschaftsverpflegung in NÖ
Unser Angebot: Gemeinsam besser essen!
Wir unterstützen Einrichtungen in Niederösterreich dabei, ihr Speisenangebot gesünder zu gestalten. Dabei werden teilnehmende Standorte im Programm „Vitalküche” beraten und bei der Umstellung begleitet.
Individuelle Lösungen zu unterschiedlichen Fragen:
- Wie gestaltet sich ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot?
- Welche Gerichte passen gut zu welcher Zielgruppe?
- Können Rezepturen verbessert werden?
- Wie kann optimal zusammengearbeitet werden?
- Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten?
- Mit welchen Strategien können Kundinnen und Kunden für ein gesundes Angebot begeistert werden?
In unserer Arbeit orientieren wir uns an den ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen und an den NÖ Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung.
Für Sie auf einen Blick: unsere 10 „Tut gut!”-Ziele der Gemeinschaftsverpflegung.
Alle an einen Tisch!
Mit vereinten Kräften lassen sich nachhaltige Ergebnisse erzielen. Voraussetzung für die Teilnahme am Programm „Vitalküche“ ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

ANMELDUNG: „Vitalküche“- Fortbildungen 2023
Weitere Informationen
Eckdaten
Projektdauer: maximal 2 Jahre
Kosten: Kostenloses Angebot von „Tut gut!“
Wer kann sich bewerben?: Kindergärten, Schulen, Betriebe, Verpflegerinnen und Verpfleger sowie Gemeinden in Niederösterreich
Anmeldung & Information: Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch, Einstieg ist laufend im Jahr möglich (Achtung: Anzahl der Plätze ist begrenzt)
Externe Begleitung: Moderation der Projekttreffen und fachliche Unterstützung
„Vitalküche“-Fortbildungsprogramm: exklusiv und kostenlos
Teilnahmebedingungen:
- Zustimmung des Erhalters der Einrichtung
- Zustimmung der Verpflegerin/des Verpflegers
- Angebot einer Mittagsverpflegung und/oder eines Schulbuffets
Teilnahme: unkompliziert in drei Schritten
1. BEWERBUNG
Informieren und bewerben Sie sich direkt bei „Tut gut!“. Ein formloses Mail, ein Anruf genügt!
2. ERSTGESPRÄCH
Wir kommen persönlich zu Ihnen, stellen das Programm „Vitalküche“ vor und erklären den Ablauf. Folgende Personen müssen dabei vertreten sein: aus dem Verpflegungsbetrieb, aus der Gemeinde, aus der Einrichtung. Das Erstgespräch ist unverbindlich.
3. PROGRAMMZUSAGE
Innerhalb von 4 Wochen nach dem Erstgespräch erfolgt die Zusage zur Teilnahme. Nach Unterzeichnung einer Teilnehmervereinbarung können Sie ins Programm starten!
Programmablauf und Auszeichnung
Innerhalb von zwei Jahren werden 5 Termine organisiert. Bei allen Terminen werden Sie von Expertinnen und Experten begleitet. Das Programm kann mit einer Auszeichnung abgeschlossen werden.
Termin 1
Bildung eines Projektteams, Ist-Stand-Erhebung und Analyse des aktuellen Speiseplans.
Termin 2 – 4
Gemeinsam werden Ziele festgelegt und Umsetzungsschritte beschlossen.
Termin 5
Abschlusstermin, Abschlussanalyse des Speiseplans, Abschlussrunde „Was wurde alles gemacht?“ , „Was wurde erreicht?“, „Wie geht es weiter?“
Was bringt die Auszeichnung „Vitalküche“?
Mit der Auszeichnung „Vitalküche“ wird die Qualität des gesundheitsfördernden und vielfältigen Essens sichtbar gemacht und sichergestellt.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Teilnahme am gesamten Programm „Vitalküche“, das Verpflegungsangebot erfüllt die „Vitalküche“-Qualitätskriterien.
Wie lange ist die Auszeichnung gültig?
2 Jahre
Fallen Kosten an?
Die Auszeichnung ist kostenlos.
10 „Tut gut!“-Ziele der Gemeinschaftsverpflegung
- Ausreichend trinken: hauptsächlich ungesüßte Getränke
- Abwechslung tut gut: ausgewogener Speiseplan
- Gut geplant ist halb gewonnen: mehr Effizienz – mehr Qualität
- Erhöhung des Gemüseanteils
- Regional und saisonal denken: Verwendung von niederösterreichischen Produkten
- Ressourcen schonen: Umweltschutz durch Nachhaltigkeit
- Das Auge isst mit: ansprechende Gestaltung der Speisen und des Essumfelds
- Vitamine zum Naschen: Obst als Alternative zu Süßem
- Sicherheit durch Hygiene: Gewährleistung von Qualität
- Genuss: Nehmen Sie sich Zeit!
Niederösterreichische Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung
Ein zeitgemäßes Verpflegungsangebot berücksichtigt immer den Bedarf der jeweiligen Personengruppen. Empfehlungen dazu finden Sie in den NÖ Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung: für Kindergarten, Schule, Betriebe und Pflegeheime siehe auch hier bei Downloads.
In den Leitlinien finden Sie wichtige Informationen über:
- Ernährungswissenschaftliche Empfehlungen
- Speiseplanung für vier Wochen & Zubereitungstipps
- Gesetzliche Vorschriften
- Besonderheiten im jeweiligen Umfeld
Extraservice:
- Integrierte Checkliste für den eigenen Schnellcheck
- Musterspeiseplan
- Saisonkalender Gemüse & Obst
NÖ Heute-Beitrag

„Vitalküche“-Fortbildungsprogramm 2023
23.02.2023, 14.00-17.00 Uhr, St. Pölten, „Höhere Qualität durch Kontrolle der Kosten“, Zielgruppe = Verpflegerinnen und Verpfleger
13.04.2023, 15.00-18.00 Uhr, Online, „Fit für die neuen Vitalküche Leitlinien“, Zielgruppe = Verpflegerinnen und Verpfleger, Ansprechpersonen der Vitalküche
09.05.2023, 14.30-17.30 Uhr, Gumpoldskirchen, „Kochen mit Kinderhänden – Ratz Fatz fertig!“, Zielgruppe = Pädagoginnen und Pädagogen und sowie Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten
15.06.2023, 15.00-18.00 Uhr, Lembach, „Kochen mit Wildkräutern und Gewürzen“, Zielgruppe = Verpflegerinnen und Verpfleger
14.09.2023, 15.00-18.00 Uhr, St. Pölten, „Das Geheimnis der Hülsenfrüchte“, Zielgruppe = Verpflegerinnen und Verpfleger
28.09.2023, 15.00-18.00 Uhr, St. Pölten, „Wie die Jugend tickt – Einflüsse auf das Ernährungsverhalten junger Menschen“, Zielgruppe = Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe

„Vitalküche“- Newsletter
Der „Vitalküche“-Newsletter erscheint vierteljährlich und versorgt Sie mit wichtigen Informationen, Rezepten und Terminen.
Downloads
Programmleitung

Mag.a Heidemarie Hell
Programmleiterin „H2NOE“-Wasserschule in NÖ & „Vitalküche“
Leiterin Fachbereich Ernährung
Team

Marlene Hasenberger, BBSc.
Leitung „Netzwerk Gesund im Kindergarten“ & Programmmitarbeiterin
