Christa Rameder, MA

Gemeinde
Im Bereich Gemeinde sind viele etablierte Projekte und Programme angesiedelt: vom Programm »Gesunde Gemeinde« über die »tut gut«-Wirte, die »tut gut«-Schrittewege, »Angebote Mentale Gesundheit« und »Zusatzangebot Kochkurs« bis zu dem neuen Angebot »Akademischer Lehrgang«.
Unsere Vision ist es, dass der Gedanke der Gesundheitsförderung und Prävention in jede Gemeinde getragen wird, damit Sie als Gemeindebürgerin bzw. Gemeindebürger sich einen Lebensraum schaffen können, der Sie körperlich und mental fit hält.
Programme
Aktuelles

12.02.2021 Workshopanmeldung: »Stress lass nach! - Mein Weg zu mehr Gelassenheit«

13.10.2020 Sommer und Herbst gut genutzt: Neue »tut gut«-Schrittewege eröffnet!

24.09.2020 Nachhaltig zu Fuß unterwegs auf den »tut gut«-Schrittewegen in Niederösterreich

29.06.2020 Gratis Wanderboxen zum 15-jährigen Jubiläum der »tut gut«-Wanderwege

01.04.2020 »Tut gut!« fördert Gesundheitsinformationen in »Gesunden Gemeinden« mit bis zu 40 Prozent

28.02.2020 Universitätslehrgang startet in die nächste Runde

19.02.2020 Pilotlehrgang »Regionale Gesundheitskoordination« erfolgreich abgeschlossen

24.11.2019 Mentale Seminarreihe »Stress lass nach! - Mein Weg zu mehr Gelassenheit« fand großen Anklang

20.10.2019 200. »tut gut«-Schritteweg in Laab im Walde eröffnet

19.10.2019 Universitätslehrgang »Regionale/r Gesundheitskoordinator/in«: „Auf in die letzte Runde“

15.09.2019 Herbstzeit: Wanderzeit in Niederösterreich

15.09.2019 »tut gut«-Wandertag am 15. September 2019

13.06.2019 »tut gut«-Schrittewege neu eröffnet

21.05.2019 Projekte in »Gesunden Gemeinden«: Nachhaltig gestalten und neu beleben!

07.05.2019 Neuer »tut gut«-Schritteweg im Landhausviertel offiziell eröffnet

14.02.2019 Universitätslehrgang »Regionale/r Gesundheitskoordinator/in«: Start in die zweite Halbzeit

01.12.2018 Initiative »Tut gut!« goes Slovenia: Vorstellung des Lehrgangs zum/zur regionalen Gesundheitskoordinator/in bei der europäischen Public Health Konferenz in Ljubljana

05.11.2018 Herbst der »tut gut«-Schritteweg-Eröffnungen

16.10.2018 Schwerpunktthema 2016-2018 erfolgreich abgeschlossen

21.09.2018 Auf in das zweite Semester

31.07.2018 Universitätslehrgang »Regionale/r Gesundheitskoordinator/in«: Startklar für das zweite Semester

03.06.2018 »tut gut«-Schritteweg-Eröffnung in Kottes-Purk

16.05.2018 Akademischer Lehrgang zum »Regionalen Gesundheitskoordinator/zur Regionalen Gesundheitskoordinatorin« – die erste Etappe ist erfolgreich genommen

23.04.2018 »tut gut«-Wirte erweitern ihr Wissen

22.04.2018 »tut gut«-Schritteweg jetzt auch in Kreuttal

08.04.2018 »tut gut«-Schritteweg-Eröffnung in Bockfließ

01.02.2018 Universitätslehrgang »Regionale/r Gesundheitskoordinator/in«: Noch 36 Tage

23.01.2018 Universitätslehrgang »Regionale/r Gesundheitskoordinator/in«: Der Countdown läuft

14.11.2017 Initiative »Tut gut!« zeichnete 94 »Gesunde Gemeinden« und 60 »tut gut«-Wirte aus

26.10.2017 »tut gut«-Schritteweg-Eröffnung in Wöllersdorf-Steinabrückl

22.09.2017 »tut gut«-Schritteweg-Eröffnung in Strengberg

04.09.2017 »tut gut«-Schritteweg-Eröffnung in Baden

07.07.2017 Pöggstall ist die 400. »Gesunde Gemeinde« in NÖ

15.05.2017 REGIONALES VERNETZUNGSTREFFEN: GEMEINSAM.GESUNDHEIT.GESTALTEN!

25.04.2017 Vollkorn und Kräuter in den Küchen der »tut gut«-Wirte

30.03.2017 Erste Buchung des neuen Schwerpunktthemas »EnergieReich!«

14.03.2017 »tut gut«-Bürgermeistertag im Zeichen von Gesunden Gemeinden

13.03.2017 Kleine Gäste bei den »tut gut«-Wirten ganz groß

14.03.2017 »TUT GUT«–BÜRGERMEISTERTAG 2017

REGIONALES VERNETZUNGSTREFFEN: GEMEINSAM.GESUNDHEIT.GESTALTEN!

13.02.2017 Seminarreihe „Aufgetischt – Wissen á la carte“

26.01.2017 Infoveranstaltung »Akademischer Lehrgang«

26.01.2017 »Tut gut!« startet Universitätslehrgang für „Akademische Regionale GesundheitskoordinatorInnen"

01.01.2017 »EnergieReich!« Zeit zum Durchatmen und Energieaufladen startet im Jänner

22.11.2016 121 »Gesunde Gemeinden« und 14 »tut gut«-Wirte der Initiative »Tut gut!« ausgezeichnet
Bereichsleitung

Team

Mag. Alexandra Benn-Ibler, MAS
Bereiche Bildung & Gemeinde
Fachbereich Bewegung

Mag. Christian Paumann, MSc, BSc
Bereich Gemeinde
Programmleiter »tut gut«-Schritteweg & Programmleiter »tut gut«-Wanderweg

Sandra Pfeffer, BSc
Bereich Gemeinde
Programmleiterin »tut gut«-Wirt, Programmleiterin & Lehrgangsleiterin »Akademischer Lehrgang«

Marion Rapf
Bereich Gemeinde

Walburga Steiner
Bereich Gemeinde

Herbert Wojta-Stremayr
Bereich Gemeinde
Programmleiter »Gesunde Gemeinde«

Mag. Daniela Forsthuber, MA
Bereich Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Michaela Gerstenmayer
Bereich Gemeinde & Vorsorge
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Vorsorge Aktiv« - Regionalkoordinatorin

Mag. Andrea Hebesberger
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Alexandra Hofbauer, MBA
Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Claudia Hoffmann
Bereich Bildung & Gemeinde
»Gesunde Schule«- Beraterin & »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Elisabeth Kramreiter, BSc
Bereich Arbeitswelt
Gesundheitskoordinatorin Region Waldviertel, »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Mag. Sabine Kromoser, BSc
Bereich Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Mag. Elisabeth Lick
Bereich Bildung & Gemeinde
»Gesunde Schule«- Beraterin & »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Dipl. Päd. Veronika Müllner
Bereich Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Elfriede Pachner
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Julia Past
Bereich Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Wilma Preimel, BA
Bereich Gemeinde & Arbeitswelt
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin

Anna Speiser
Bereich Gemeinde & Vorsorge
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Vorsorge Aktiv« - Regionalkoordinatorin

Birgit Wurzer, BA
Bereich Gemeinde
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin

Mag. Alexandra Benn-Ibler, MAS
Fachbereich Bewegung
Bereiche Bildung & Gemeinde
+43 2742 9011 - 14316 Alexandra.Benn-Ibler@noetutgut.at
Mag. Christian Paumann, MSc, BSc
Programmleiter »tut gut«-Schritteweg & Programmleiter »tut gut«-Wanderweg
Bereich Gemeinde
+43 2742 9011 - 14413 Christian.Paumann@noetutgut.at
Sandra Pfeffer, BSc
Programmleiterin »tut gut«-Wirt, Programmleiterin & Lehrgangsleiterin »Akademischer Lehrgang«
Bereich Gemeinde
+43 2742 9011 - 14414 Sandra.Pfeffer@noetutgut.at
Herbert Wojta-Stremayr
Programmleiter »Gesunde Gemeinde«
Bereich Gemeinde
+43 2742 9011 - 14416 Herbert.Wojta-Stremayr@noetutgut.at
Mag. Daniela Forsthuber, MA
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Gemeinde
+43 676 858 72 34435 Daniela.Forsthuber@noetutgut.at
Michaela Gerstenmayer
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Vorsorge Aktiv« - Regionalkoordinatorin
Bereich Gemeinde & Vorsorge
+43 676 858 72 34434 Michaela.Gerstenmayer@noetutgut.at
Mag. Andrea Hebesberger
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
+43 676 858 72 34632 Andrea.Hebesberger@noetutgut.at
Alexandra Hofbauer, MBA
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Gemeinde
+43 676 858 72 34423 Alexandra.Hofbauer@noetutgut.at
Claudia Hoffmann
»Gesunde Schule«- Beraterin & »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Bildung & Gemeinde
+43 676 858 72 34424 Claudia.Hoffmann@noetutgut.at
Elisabeth Kramreiter, BSc
Gesundheitskoordinatorin Region Waldviertel, »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Arbeitswelt
+43 2822 9004 4090 +43 676 858 72346 24 Elisabeth.Kramreiter@noetutgut.at
Mag. Sabine Kromoser, BSc
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Gemeinde
+43 676 858 72 34436 Sabine.Kromoser@noetutgut.at
Mag. Elisabeth Lick
»Gesunde Schule«- Beraterin & »Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Bildung & Gemeinde
+43676 858 72 34322 Elisabeth.Lick@noetutgut.at
Dipl. Päd. Veronika Müllner
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Gemeinde
+43 676 858 72 34429 Veronika.Muellner@noetutgut.at
Elfriede Pachner
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereiche Gemeinde & Arbeitswelt
+43 676 858 72 34634 Elfriede.Pachner@noetutgut.at
Julia Past
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Gemeinde
+43 676 858 72 34427 Julia.Past@noetutgut.at
Wilma Preimel, BA
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Gesunder Betrieb«- Beraterin
Bereich Gemeinde & Arbeitswelt
+43 676 858 72 34422 Wilma.Preimel@noetutgut.at
Anna Speiser
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin & »Vorsorge Aktiv« - Regionalkoordinatorin
Bereich Gemeinde & Vorsorge
+43 676 858 72 34426 Anna.Speiser@noetutgut.at
Birgit Wurzer, BA
»Gesunde Gemeinde«- Regionalberaterin
Bereich Gemeinde
+43 676 858 72 34433 Birgit.Wurzer@noetutgut.atFAQs – Häufig gestellte Fragen
»Gesunde Gemeinde«
Sobald die Gemeinde »Gesunde Gemeinde« ist. Die Regionalberaterin bzw. der Regionalberater wird zur Unterstützung im Arbeitskreis »Gesunde Gemeinde« von »Tut gut!« kostenlos zur Verfügung gestellt.
Finanzielle Unterstützung kann ausschließlich über Projekte bzw. Veranstaltungen im Sinne der Gesundheitsförderung und Prävention ausgeschüttet werden. Diese müssen den dafür vorgesehenen Richtlinien entsprechen.
Der Arbeitskreis »Gesunde Gemeinde« selbst.
Ja. In personeller und finanzieller Form.
Sensibilisierung für die eigene Gesundheit
Steigerung des persönlichen Wohlbefindens
Kommunikation zum Thema Gesundheitsförderung wird immer wieder angeregt
Möglichkeit zur aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, eigene Wünsche und Ideen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention einzubringen und umzusetzen
Positives Image der »Gesunden Gemeinde« - nicht nur ideell, sondern auch sichtbar, z.B. durch:
die »Gesunden Gemeinde«-Tafeln, die an »Gesunden Gemeinden« vergeben und beispielsweise bei Ortseinfahrten angebracht werden
einen »tut gut«-Wirt in der Gemeinde
einen »tut gut«-Wanderweg in der Gemeinde
einen »tut gut«-Schritteweg in der Gemeinde
Der Arbeitskreis »Gesunde Gemeinde« ist jenes Gremium, das die Aktivitäten für die »Gesunde Gemeinde« plant, organisiert und durchführt.
Er gilt als „OFFENER“ Arbeitskreis (und ist daher kein Verein oder keine Körperschaft öffentlichen Rechts). Das heißt, dass bei jeder Sitzung öffentlich eingeladen werden soll/muss. Es besteht für alle Bürgerinnen und Bürger bei jeder Sitzung die Möglichkeit, mitzuarbeiten aber auch wieder „auszusteigen“.
Jede Person aus der Gemeinde, die sich mit dem Thema Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen möchte, oder einen Beitrag zu diesem Thema leisten kann oder will.
Jede interessierte Person aus der Gemeinde kann die Arbeitskreisleitung übernehmen. Wichtig ist, dass diese Person einen „guten Draht“ zur politischen Gemeinde hat. Die Arbeitskreisleitung sollte im Sinne der Vernetzung und Partizipation (= Bürgerbeteiligung) sehr klar und offensichtlich agieren.
Die Arbeitskreisleitung ist Ansprechperson vom und für den Arbeitskreis bzw. für die Bevölkerung in der »Gesunden Gemeinde«. Bei dieser Person laufen alle Informationen zusammen.
Wie das Budget für den Arbeitskreis »Gesunde Gemeinde« deponiert wird, ist eigenständig von der Gemeinde handzuhaben (z.B.: eigenes Konto, eigene Kostenstelle, etc.). Wichtig ist, dass der Arbeitskreis immer auf das Geld zugreifen kann.
»Akademischer Lehrgang«
Im Pionierlehrgang nur wenn diese Personen auch eine Anstellung in der Gemeinde haben oder eine vertragliche Vereinbarung zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gemeinde besteht.
- Nein, diese wird erst nach Abschluss des Lehrganges gewährt
- Diese ist gekoppelt mit einer Rückzahlungsvereinbarung, welche sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt
In diesem Fall wird von den Studierenden oder deren Gemeinden ein aliquoter Anteil der Ausbildungskosten zurückverlangt, auch wenn der Pilot-Lehrgang für die Studierenden kostenlos ist.
Obliegt der jeweiligen Gemeinde bzw. dem jeweiligen Entscheidungsträger in der Gemeinde.
Dies kann aus jetziger Sicht noch nicht konkret beantwortet werden, da dies auch von den kurzfristigen Evaluationsergebnissen des Pionierlehrganges abhängt.
»tut gut«-Schritteweg
Bitte rechnen Sie mit ca. 8 Wochen (Achtung - es gibt ein begrenztes jährliches Kontingent).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Mit diesem Weg werden Ihre Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger einfach und unkompliziert zu mehr Alltagsbewegung animiert. So steigt das Gesundheitsbewusstsein in Ihrem Ort.
Es soll sich um einen einfach zu bewältigenden Rundweg für Jung und Alt handeln.
Wenn in Ihrer Gemeinde eine geeignete Route gefunden wurde, welche unseren Kriterien entspricht, dann richten Sie bitte einen Projektantrag an uns.
Sie erhalten die Einstiegstafel sowie die benötigten Richtungspfeile kostenlos. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm und den Kriterien
»tut gut«-Wirt
Weil ich als »tut gut«-Wirt ein besonderes Zeichen setzen kann, dass mir gesunde Kulinarik sehr am Herzen liegt.
Mein Anliegen ist es, regionale und saisonale Lebensmittel genussvoll und gesund zu verarbeiten und meinen Gästen anzubieten.
Durch die »tut gut«-Wirt-Plakette. Diese erhalten nur jene Gastronomen, die eine mehrstufige Aus- und Weiterbildung absolviert haben.
Alle »tut gut«-Wirte erhalten kostenlose Beratung vor Ort. Diese Beratung kann sich u.a. auf eine abwechslungsreiche Speisenkartengestaltung oder auf eine Ernährungsschulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehen.
Zusätzlich bietet »Tut gut!« kostenlose, regionale Fortbildungstermine an. Im Zuge dieser Termine wird Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch, Ideen und Anregungen geboten.
Um ausgezeichneter »tut gut«-Wirt zu sein, müssen vier Bausteine erfüllt werden:
Beratungstermin vor Ort
Speisekartenbeurteilung: Ihre Speisekarte wird gemeinsam mit einer Betreuungsperson analysiert und muss bestimmten Qualitätskriterien entsprechen.
Beratungstermin vor Ort mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Fortbildung zu einem ernährungsspezifischen Thema