Mag. Irene Öllinger

»Vitalküche«
Mit dem richtigen Essen gut versorgt durch den Tag
Immer öfter essen wir außer Haus - schon von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Wir kommen zusammen beim Mittagessen im Kindergarten und in der Volksschule, bei der Jause in der Nachmittagsbetreuung, beim Snack am Schulbuffet und in der Kantine am Arbeitsplatz. Alle wünschen sich ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Verpflegungsangebot, das gut schmeckt. Auf dem Weg zu einem gesunden Speiseplan gibt es nicht nur fachliche Unterstützung von der Initiative »Tut gut!«, sondern auch eine Auszeichnung.

Gemeinschaftsverpflegung in NÖ
Unser Angebot: Gemeinsam besser essen!
Wir unterstützen Einrichtungen in Niederösterreich dabei, ihr Speisenangebot gesünder zu gestalten. Dabei werden teilnehmende Standorte im Programm »Vitalküche« beraten und bei der Umstellung begleitet.
Individuelle Lösungen zu unterschiedlichen Fragen:
- Wie gestaltet sich ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot?
- Welche Gerichte passen gut zu welcher Zielgruppe?
- Können Rezepturen verbessert werden?
- Wie kann optimal zusammengearbeitet werden?
- Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten?
- Mit welchen Strategien können Kundinnen und Kunden für ein gesundes Angebot begeistert werden?
In unserer Arbeit orientieren wir uns an den ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen und an den NÖ Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung.
Für Sie auf einen Blick: unsere 10 »Tut gut!«-Ziele der Gemeinschaftsverpflegung.
Alle an einen Tisch!
Mit vereinten Kräften lassen sich nachhaltige Ergebnisse erzielen. Eine Teilnahme am Programm »Vitalküche« erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten und ist Grundvoraussetzung.
Weitere Informationen
- Ausreichend trinken: hauptsächlich ungesüßte Getränke
- Abwechslung tut gut: ausgewogener Speiseplan
- Gut geplant ist halb gewonnen: mehr Effizienz – mehr Qualität
- Erhöhung des Gemüseanteils
- Regional und saisonal denken: Verwendung von niederösterreichischen Produkten
- Ressourcen schonen: Umweltschutz durch Nachhaltigkeit
- Das Auge isst mit: ansprechende Gestaltung der Speisen und des Essumfelds
- Vitamine zum Naschen: Obst als Alternative zu Süßem
- Sicherheit durch Hygiene: Gewährleistung von Qualität
- Genuss: Nehmen Sie sich Zeit!
Projektdauer: maximal 2 Jahre
Kosten: Kostenloses Angebot der Initiative »Tut gut!«
Wer kann sich bewerben?: Kindergärten, Schulen, Betriebe, Verpflegerinnen und Verpfleger aus Niederösterreich
Anmeldung & Information: Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch, Einstieg ist laufend im Jahr möglich (Achtung: Anzahl der Plätze ist begrenzt)
Externe Begleitung: Moderation der Projekttreffen und fachliche Unterstützung
»Vitalküche«-Fortbildungsprogramm: exklusiv und kostenlos
Teilnahmebedingungen:
- Zustimmung des Erhalters der Einrichtung
- Zustimmung der Verpflegerin/des Verpflegers
- Angebot einer Mittagsverpflegung und/oder Schulbuffets
1. BEWERBUNG
Informieren und bewerben Sie sich direkt bei der Initiative »Tut gut!«. Ein formloses Mail, ein Anruf genügt!
2. ERSTGESPRÄCH
Wir kommen persönlich zu Ihnen und stellen das Programm »Vitalküche« und erklären den Ablauf. Folgende Personen müssen dabei vertreten sein: aus dem Verpflegungsbetrieb, aus der Gemeinde, aus der Einrichtung. Das Erstgespräch ist noch unverbindlich.
3. PROGRAMMZUSAGE
Innerhalb von 4 Wochen nach dem Erstgespräch erfolgt die Zusage zur Teilnahme. Nach Unterzeichnung einer Teilnehmervereinbarung können Sie ins Programm starten!
Innerhalb von zwei Jahren werden 5 Termine organisiert. Bei allen Terminen werden Sie von Expertinnen und Experten begleitet.
Termin 1
Bildung eines Projektteams, Ist-Stand-Erhebung, Analyse der aktuellen Speiseplans
Termin 2 – 4
Gemeinsam werden Ziele festgelegt und Umsetzungsschritte beschlossen.
Termin 5
Abschlusstermin, Abschlussanalyse des Speiseplans, Abschlussrunde „Was wurde alles gemacht?“ , „Was wurde erreicht?“, „Wie geht es weiter?“
Ein zeitgemäßes Verpflegungsangebot berücksichtigt immer den Bedarf der jeweiligen Personengruppen. Empfehlungen dazu finden Sie in den NÖ Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung: für Kindergarten, Schule, Betriebe und Pflegeheime siehe auch hier bei Downloads.
In den Leitlinien finden Sie wichtige Informationen über:
- Ernährungswissenschaftliche Empfehlungen
- Speiseplanung für vier Wochen & Zubereitungstipps
- Gesetzliche Vorschriften
- Besonderheiten im jeweiligen Umfeld
Extraservice:
- Integrierte Checkliste für den eigenen Schnellcheck
- Musterspeiseplan
- Saisonkalender Gemüse & Obst
- Fischratgeber
Machen Sie Ihre Qualität sichtbar!
Eine ausgezeichnete Verpflegung erfüllt bestimmte Qualitätskriterien:
- ERNÄHRUNGSASPEKTE - passendes Angebot je nach Zielgruppe
- UMWELTASPEKTE – Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten
- SOZIALE ASPEKTE – Essumfeld, Gemeinschaftserlebnis Essen
Empfehlungen dazu gibt es in den NÖ Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung im Downloadbereich.
Die Auszeichnung »Vitalküche« gibt es in 3 Stufen. Die Einstufung erfolgt danach, wie gut die Qualitätskriterien erfüllt werden (100% = Stufe 3).
Warum soll ich eine Auszeichnung »Vitalküche« machen?
Um Qualität sichtbar zu machen und sicherzustellen. Sie stehen für gesundes und vielfältiges Essen!
Wer kann ausgezeichnet werden?
Verpflegerin/Verpfleger und Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, Horte, Betriebe,...) . Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Welche Verpflegungsbereiche können ausgezeichnet werden?
Mittagessen, Schulbuffet, Jause, Getränkeautomaten, Snackautomaten
Welche Voraussetzungen gibt es?
Teilnahme am gesamten Programm »Vitalküche«, das Verpflegungsangebot erfüllt die »Vitalküche«-Qualitätskriterien
Wie lange ist die Auszeichnung gültig?
2 Jahre
Fallen Kosten an?
Die Auszeichnung ist kostenlos.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für Kinder und Jugendliche besonders wichtig. Sie liefert Energie, notwendige Nährstoffe und trägt zu einer gesunden Entwicklung bei. Das Programm »Vitalküche« richtet sich an alle Einrichtungen die ihr Jausen- und Getränkeangebot noch stärker in Richtung gesunder Ernährung umstellen möchte. Bereits kleine Änderungen können viel bewirken.
Die Initiative „Unser Schulbuffet“ des Bundesministeriums für Gesundheit wurde für den Zeitraum 2011 - 2014 aus den Vorsorgemitteln „Ernährung“ der Bundesgesundheitsagentur finanziert. Nach dem Auslaufen dieser Finanzierung Ende 2014 sind das Bundesministerium für Gesundheit und die Initiative »Tut gut!« eine Kooperation eingegangen.
Diese Zusammenarbeit sichert den Buffetbetreiberinnen und Buffetbetreibern die weitere kostenlose Betreuung vor Ort. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Auszeichnung im Rahmen des Programms »Vitalküche – Gemeinschaftsverpflegung in Niederösterreich«. Für BuffetbetreiberInnen heißt das konkret:
- Möglichkeit einer Evaluierung und Auszeichnung des Verpflegungsangebotes
- Regelmäßige kostenlose Fort- und Weiterbildungen
- Betreuung vor Ort durch die Initiative »Tut gut!«
Seit 2014 haben folgende Standorte in Niederösterreich am Programm »Vitalküche« teilgenommen oder nehmen gerade aktuell daran teil.
|
KG…Kindergarten
VS…Volksschule
NABE…Nachmittagsbetreuung
|
|
---|
|
Der »Vitalküche«-Newsletter erscheint vierteljährlich und versorgt Sie mit wichtigen Informationen, Rezepten und Terminen.
Hier können Sie sich für den »Vitalküche«-Newsletter anmelden!
Downloads und Bildergalerien
Programmleitung

Team
Das könnte Sie interessieren

»tut gut«-Schritteweg
Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie als Gemeindebürgerin bzw. Gemeindebürger zu mehr Alltagsbewegung zu animieren. Denn so können Sie...
weiterlesen
»Vorsorge Aktiv«
»Vorsorge Aktiv« ist ein Programm zur nachhaltigen Lebensstiländerung, das übergewichtige Menschen mit erhöhtem Risiko für...
weiterlesen
»Bewegte Klasse« Sekundarstufe 1
Die »Bewegte Klasse« in der Sekundarstufe ist eine Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS Unterstufe) mit...
weiterlesen
Mag. Heidemarie Hell
Programmleiterin »H2NOE« – Wasserschule in NÖ
Bereich Bildung
+43 2742 9011 - 14315 Heidemarie.Hell@noetutgut.at