WIR gestalten Schule
Miteinander leben. Voneinander lernen.
„Gesunde Schule“ Schwerpunktthema 2023-2026
Unser gemeinsames Ziel ist die Förderung des sozialen Miteinanders durch gegenseitige Wertschätzung, respektvollen Umgang und klare Kommunikation.

Warum?
Aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise die Corona Pandemie, die Digitalisierung und im Speziellen die Sozialen Medien haben enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Auswirkungen sind im privaten Umfeld aber vor allem auch im schulischen Setting spürbar. Somit sind Themen des sozialen Miteinanders in den Vordergrund gerückt. Klassengemeinschaft, Schulgemeinschaft und die Kommunikation spielen eine wesentliche Rolle, um sich am Lern- und Arbeitsort wohlzufühlen.
Die relative Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die angeben, gute oder sehr gute Beziehungen zu ihren Mitschülerinnen und -schülern zu haben, ist seit 2014 gesunken.
Die relative Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die (sehr) positive Urteile über die Beziehung zu ihren Lehrkräften abgeben, ist seit 2014 kontinuierlich gesunken.
Die relative Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die eine sehr gute Gesprächsbasis zu mindestens einem Elternteil angeben, ist seit 2014 gesunken.
Darüber hinaus zeigen Ergebnisse der Neurobiologie auf, wie grundlegend wichtig das soziale Umfeld bzw. die soziale Interaktion für die Gehirnentwicklung und somit auch für das Lernen ist.
Wie?
Im Rahmen des Programms „Gesunde Schule“ wollen wir daher den Schulen – passend zum oben erläuternden Schwerpunkt – fachlichen Hintergrund sowie praktische Handwerkszeuge zur leichten Umsetzung im Schulalltag bieten. Im Fokus steht wieder die individuelle Unterstützung und Betreuung jedes einzelnen Schulstandorts durch unsere „Gesunde Schule“-Beraterin. So können Potentiale an jedem Schulstandort entdeckt und gemeinsam weiterentwickelt werden.
Mögliche Beispiele für mehr WIR-Kultur im Schulalltag:
WIR als Klasse: Klassenrat, Klassencafés, Klassenregeln, Mobbingprävention, Gewaltprävention, Soziales Lernen, …
WIR als Schule: Schülerparlament, gemeinsam Feste feiern, Schulkultur, Hausregeln, Schulleitbild, Schulsongs, Schullogos, Buddy-Systeme, Peer-Mediation, Mentoring, …
WIR als Kollegium: gemeinsam Entscheidungen treffen, Teambuilding, Werte gemeinsam leben, …
Gerne unterstützt Sie Ihre „Gesunde Schule“-Beraterin bei der Ideenfindung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen!
Materialien zum Download:
Weitere Informationen
Vorankündigung
Im Schuljahr 2023/2024 erwarten Sie auch interessante Webinare zu folgenden Themen:
„Vom Ich zum Du zum Wir: Achtsamkeiten in der täglichen Bildungspraxis“ mit Silke Weiß am 29.11.2023; 14:30 Uhr
„WIR-Gefühl – WIR-Challenges“ mit Dr. Christa Schäfer am 22.2.2024; 14:30 Uhr
„Gelungene Beziehungen im Schulalltag- Ist das möglich?“ mit Wolfgang Neigenfind am 28.5.2024; 15:30 Uhr
Rückblick Auftaktveranstaltung
Am 10.10.2023 fand die Auftaktveranstaltung zum Schwerpunktthema 2023-2026 der „Gesunden Schule“ zum Thema: WIR gestalten Schule, statt.
Nach einer kurzen Begrüßung und einleitenden/erklärenden Worten zum neuen Schwerpunktthema startete der Impulsvortrag von Dr. Isabella Sarto-Jackson (Neurobiologin) und Hermann Schügerl (Sozialpädagogie und Psychotherapeut) zum Thema „Das soziale Gehirn: Lernen und soziales Miteinander aus Sicht der Hirnforschung“.
Kernaussagen des Vortrags waren:
- Die Beziehungsarbeit spielt eine wesentliche Rolle im System Schule.
- Teambuilding für Schülerinnen und Schüler am Schulanfang trägt maßgeblich zu einem konstruktiven Lernklima während des ganzen Schuljahres bei.
- Lehrerinnen und Lehrer sollen als Team gemeinsam auftreten und damit auch den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie ein gelungenes Miteinander funktionieren kann. Sie wirken dadurch als Rollenmodell und können somit besser mit den Schülerinnen und Schülern in Beziehung treten.
- Um Situationen und Stimmungen in Klassen im Moment zu ändern, hilft es zu überraschen.
- In Stresssituationen, wie bspw. Prüfungsangst werden Worte nicht gehört. Es hilft sensorisch bzw. sensomotorisch mit der Zielperson zu arbeiten. Darüber hinaus kann ein Ortswechsel wie bspw. auf dem Schulhof sinnvoll sein.